Bassklarinette

Bassklarinette
ab 1.193,39

Yamaha YCL 457-20 (II)

Yamaha YCL 457-20 (II)
ab 1.249,00

Ratgeber für Klarinetten

Eine Klarinette ist ein Holzblasinstrument und fester Bestandteil eines Orchesters. Die Klarinette besteht aus dem Korpus, der üblicherweise aus Grenadill-, Buchsbaum- oder Ebenholz gefertigt wird und sich aus dem Mundstück, dem Fass / der Birne, dem Oder- und Unterstück sowie dem Trichter zusammensetzt. Die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen ermöglicht einen leichteren Transport des Musikinstrumentes. Über korkbelegte Zapfen lassen sich die einzelnen Stücke zusammensetzen.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Klarinetten

Um Klarinette zu spielen, brauchst du normalerweise Unterricht, egal ob in einer Musikschule, Privat oder online. Ein Lehrer kann dir die richtigen Techniken beibringen und dich dabei unterstützen, deine Fähigkeiten zu verbessern. Zusätzlich wird das Selbststudium mittels Büchern oder digitalen Ressourcen dein Lernen beschleunigen.

Deine Klarinette solltest du nach jedem Gebrauch reinigen, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen. Eine spezielle Bürste oder Wischer können dir dabei helfen. Alle beweglichen Teile müssen regelmäßig geölt werden. Den Korpus der Klarinette solltest du vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit schützen. Ein Koffer bietet einen guten Schutz beim Transport.

Um die Klarinette zu stimmen, musst du die Mundstückposition anpassen und gegebenenfalls mit den Korken der einzelnen Teile spielen. Eine Stimmgerät-App oder ein elektronisches Stimmgerät kann dir bei der richtigen Tonhöhe helfen. Geduld und Übung sind entscheidend, um kontinuierlich die richtige Stimmung zu treffen.

Beim Kauf einer Klarinette solltest du auf das Material, die Verarbeitungsqualität und die Mechanik achten. Ob du eine Böhm- oder eine Deutsche Klarinette bevorzugst, hängt von deinem musikalischen Hintergrund und deinen Vorlieben ab. Lass dich umfassend beraten und probiere verschiedene Instrumente aus, bevor du eine Entscheidung triffst.

Wenn deine Klarinette nicht richtig klingt, überprüfe zuerst das Mundstück und das Blatt. Stelle sicher, dass das Mundstück sauber ist und das Blatt richtig positioniert und nicht beschädigt ist. Eine gründliche Reinigung der Klarinette kann ebenfalls hilfreich sein. Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du einen Fachmann aufsuchen.

Die Wahl des richtigen Blatts für deine Klarinette hängt von deinem Spielstil und deiner persönlichen Vorliebe ab. Blätter gibt es in verschiedenen Stärken und Härtegraden, die den Klang und das Spielgefühl beeinflussen. Du wirst vermutlich einige verschiedene Blätter ausprobieren müssen, bis du das richtige für dich gefunden hast.

Es gibt verschiedene Arten von Klarinetten, die sich in Größe, Tonumfang und Klangfarbe unterscheiden. Dazu gehören die Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassklarinette. Außerdem unterscheidet man zwischen der Böhm-Klarinette und der Deutschen Klarinette, die sich in Griffweise und Bauweise voneinander unterscheiden.

Das Mundstück, das Rohrblatt und die Birne

Das schnabelförmige Mundstück wurde ursprünglich ebenfalls aus Holz hergestellt, mittlerweile wird aber meist gehärtetes Kautschuk, Kunststoff oder auch Glas, Metall oder Plastik verwendet. Der eigentliche Tonerzeuger ist das Rohrblatt, das etwa 5 mm breit und am Mundstück befestigt ist. Die auf das Mundstück folgende Birne - oder auch das Fass genannt – dient der Feinstimmung.

Das Ober- und Unterstück mit Tonlöchern und Klappen

In das zylindrische Ober- und konisch geformte Unterstück sind Tonlöcher gebohrt, die sich mit Klappen öffnen und schließen lassen. Der Trichter als unterster Teil der Klarinette ist für die tiefen Töne ausschlaggebend. Der Tonumfang einer Klarinette beträgt mehr als drei Oktaven – mehr als eine Oboe oder auch ein Saxophon.

Wie erzeugt eine Klarinette Töne?

Bläst man in das Mundstück, wird das Rohrblatt in Schwingung versetzt und ein Schwingungsweg entsteht. Die Klarinette hat einen sehr tiefen und dumpfen Ton. Es werden zwei unterschiedliche Griffsysteme voneinander unterschieden: das französische und das deutsche – das Boehm- und das Oehler-System. Die deutsche Grifftechnik leitet sich von der Barock-Blockflöte ab, die französische Grifftechnik kommt ohne Rollverbindung aus und meidet einige Gabelgriffe, wodurch sie deutlich einfacher ist.

Verschiedene Grifftechniken der Klarinette

Daneben wird bei der Boehm-Technik ein breiteres Blatt sowie eine breitere Öffnung verwendet. Welche Spielart angewendet wird, hängt von der Musikrichtung als auch dem Klarinettisten ab. Neben der Grifftechnik werden die Klarinetten nach Tonart unterschieden, so beispielsweise die A-Klarinetten und B-Klarinetten. Klarinetten werden in nahezu allen Musikrichtungen eingesetzt.

Entstehung und Entwicklung der Klarinetten aus dem Chalumeau

Die Klarinette entwickelte sich aus dem Chalumeau, das sich seit dem Ende des 17. Jahrhunderts nachweisen lässt. Das Chalumeau selbst lässt sich auf die Blockflöten zurückführen, die schon in der Antike verbreitet waren. Im Vergleich zum Chalumeau ist die Klarinette mit einer Zusatzklappe zum Überblasen ausgestattet.

Die Klarinette, "die kleine Trompete"

Da der Klang der Klarinette einer Barocktrompete ähnelte, wurde sie Clarinetto – kleine Trompete – getauft. Die klassischen Klarinetten, wie sie beispielsweise Mozart spielte, hatten acht Grifflöcher und etwa fünf Klappen. Über die Zeit kamen immer mehr Grifflöcher und Klappen hinzu und die Klappen- als auch Grifftechniken wurden weiterentwickelt.