Ratgeber Hörner

Wenn man an ein Horn als Musikinstrument denkt, fällt den meisten Menschen wohl das Posthorn ein. Und das ganz zurecht, denn bei dem Posthorn handelt es sich um ein Horn. Ein Horn ist ein Blechblasinstrument, das seit dem 18. Jahrhundert zum Orchester gehört.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Hörner

Um Hörner zu reinigen, verwendest du am besten eine milde Seife und warmes Wasser. Reinige die Oberflächen sorgfältig mit einem weichen Tuch, um Beschädigungen zu vermeiden. Anschließend trocknest du das Horn mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.

Für die Pflege von Hörnern eignen sich spezielle Hornpflegemittel oder auch natürliche Öle wie Leinöl, um das Material geschmeidig zu halten. Vermeide aggressive Chemikalien, denn diese können das Hornmaterial angreifen und beschädigen.

Um das Beschlagen von Blasinstrumenten-Hörnern zu vermeiden, solltest du das Instrument stets nach Gebrauch mit einem Durchziehwischer gründlich trocknen. Lass es zudem regelmäßig an der Luft trocknen, bevor du es im Koffer verstaust.

Zur sicheren Aufbewahrung von Hörnern eignet sich ein stabiler und gepolsterter Koffer oder Ständer. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturen, da diese das Material verformen oder rissig machen können.

Kleine Kratzer in Hörnern kannst du häufig selbst ausbessern, indem du vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder einer Polierpaste arbeitest. Führe diese Arbeiten allerdings sehr behutsam durch, um das Material nicht weiter zu beschädigen.

Die Häufigkeit der professionellen Wartung hängt von der Nutzungsintensität ab. Generell ist eine jährliche Überprüfung und Wartung durch einen Fachmann zu empfehlen, um die Hörner in einem optimalen Zustand zu halten.

Die Lebensdauer von Hörnern kann bei sorgfältiger Pflege und sachgemäßem Gebrauch viele Jahre betragen. Es gibt keine pauschale Antwort, da die Haltbarkeit von verschiedenen Faktoren wie Materialqualität, Nutzungshäufigkeit und Pflege abhängt.

Aufbau und Unterschied der Hörner

Ein Horn ist eine kreisrunde Röhre mit einem tangential herausragenden Mundrohr und einem Schallbecher, die während des Spielens durch Ventile in der Länge verändert werden können. Heute werden verschiedene Hörner unterschieden, darunter die Jagdhörner, die Hörner in der Blasmusik und die Wienerhörner. Zudem unterscheidet man die Flügelhörner und die Tenorhörner.

Das Tenorhorn unterscheidet sich von einem Flügelhorn in der Form. Das Tenorhorn ist mit drei oder vier Ventilen ausgestattet und wird ebenso wie die Posaune mit Kesselmundstücken gespielt. Das Flügelhorn erinnert optisch stark an eine Trompete und ist in der Regel mit drei Ventilen ausgestattet.

Die Geschichte der Hörner

Das Horn gehört zu einem der ursprünglichsten Musikinstrumenten, die von Menschen benutzt wurden. In der Urform bestand es aus einem Tierhorn wie von Rindern, Schafen und Ziegen oder auch Stoßzähnen, Schneckengehäusen oder Muscheln, die an der abgeschlagenen Spitze oder einer gebohrten Öffnung geblasen wurden. Da die Hörner jedoch über wenige Töne verfügen, wurden sie hauptsächlich als Signalinstrument verwendet – so beispielsweise auch vom Militär.

Vom Naturhorn bis ins Orchester

Hörner werden als Vorgänger von Trompete, Posaune und den heutigen Hörnern bezeichnet. Heute werden das Naturhorn und das Ventilhorn sowie das Flügelhorn und Tenorhorn unterschieden. Das Ventilhorn wurde um 1813 vom Hornisten Friedrich Blümel erfunden. Zunächst waren die Ventilhörner mit zwei Ventilen ausgestattet und wurden wie die Naturhörner gespielt - bis 1830 schließlich ein drittes Ventil dazu kam und seit 1850 und mit drei Ventilen ausgestattet, wurde das Horn fester Bestandteil des Orchesters.