Orgeln
Orgeln

Orgel

Ersparnis: 74 %
ab 1.599,00

schnell lieferbar

Johannus Studio 150
Johannus Studio 150

Sakralorgel, Barocke Register, Historische Register, Romantische Register, Symphonische Register, Tonstimmung, Transposer, 2, anschlagdynamisch, mit Druckpunkt, Audio IN/OUT, Kopfhörer, MIDI IN/OUT, Johannus Studio Serie, Chorus, Hall, 130 x 97 x 136

... weniger
ab 5.290,00
Crumar Mojo61
Crumar Mojo61
(1)
3,0
1 Bewertung bei
5
0
4
0
3
1
2
0
1
0

Keyboardorgel, Split/Duett-Funktion, Zugriegel, 1, anschlagdynamisch, MIDI IN/OUT, USB, Rotary, Tremolo, 92,3 x 12 x 35

... weniger
ab 1.299,00

Ratgeber für Elektronische Orgeln

Die elektronische Orgel ist ein Tasteninstrument, dessen Tonerzeugung elektronisch geschieht. Oft wird die elektronische Orgel auch als E-Orgel oder Elektro-Orgel bezeichnet. Vorgänger waren elektro-mechanische Orgeln wie zum Beispiel die Hammond-Orgel. Ab 1930 wurde die elektronische Orgel entwickelt und war bis Mitte 1970 eines der wenigen elektrophonen Tasteninstrumente mit polyphoner Tonerzeugung, bis die polyphonen Synthesizer erschienen. Das Vorbild der elektronischen Orgel war die Pfeifenorgel als Anfang der 60er Jahre die Böhm Orgel konstruiert wurde, die man als Laie selbst zusammensetzen konnte und die erweiterbar war. Die Klangqualität der elektronischen Orgel hat sich bis heute, durch Computertechnik, dermaßen verbessert, dass sie auch als elektronische Konzertorgel und Sakralorgel verwendet wird.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Elektronische Orgeln

Es gibt verschiedene Arten von elektronischen Orgeln, darunter digitale Kirchenorgeln, die klassische Pfeifenorgelklänge simulieren, tragbare elektronische Orgeln, die du für Live-Performances verwenden kannst, und Heimorgeln, die eine Vielzahl an Klängen und Begleitrhythmen bieten.

Beim Kauf einer elektronischen Orgel solltest du auf die Klangqualität, die verfügbaren Registrierungen, Tastaturanschlag und -umfang, Pedalart, Zusatzfunktionen wie Begleitautomatik und Aufnahmemöglichkeiten sowie auf die Anschlüsse für externe Geräte und die Erweiterbarkeit achten.

Um deine elektronische Orgel richtig zu pflegen, solltest du sie regelmäßig entstauben, die Tasten sanft mit einem leicht feuchten Tuch reinigen, bei Bedarf die Elektronik von einem Fachmann warten lassen und das Instrument vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.

Ja, mit einer elektronischen Orgel kannst du die Grundlagen des Orgelspiels erlernen. Viele elektronische Orgeln bieten ein realistisches Spielgefühl und sind mit Pedalen und Registern ausgestattet, die denen einer Pfeifenorgel ähneln.

Elektronische Orgeln bieten dir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Klanggestaltung, wie die Auswahl verschiedener Orgelregister, die Kombination von Stimmen, das Einstellen von Tonhöhe und Lautstärke einzelner Register sowie Effekte wie Hall, Chorus und Vibrato.

Das Lautsprechersystem ist sehr wichtig, da es die Klangqualität deiner elektronischen Orgel maßgeblich beeinflusst. Achte auf ein klares, ausgewogenes Klangbild und genügend Leistung, um den Klang in der gewünschten Lautstärke ohne Verzerrung zu projizieren.

Ja, du kannst eine elektronische Orgel mit Kopfhörern spielen. Die meisten Modelle verfügen über einen Kopfhöreranschluss, der dir ermöglicht, zu üben, ohne andere zu stören, und dir gleichzeitig eine kontrollierte Hörumgebung bietet.

Analoge versus digitale Tonerzeugung

Die Tonerzeugung einer elektronischen Orgel erfolgt entweder analog oder digital. Bei der analogen Tonerzeugung wurde der Klang der Orgel durch ein Lautsprecherkabinett über rotierende Lautsprecher wiedergegeben. Die Geschwindigkeit der Rotation ließ sich regeln in schnell oder langsam. Später wurde dieser Effekt durch eine elektronische Simulation abgelöst. Moderne Orgeln erzeugen den Ton digital, indem sie mehrere Klangsynthesen kombinieren. Orchesterorgeln können auch den Sound von analogen Orgeln wiedergeben, haben aber auch einen Orchesterklang in hervorragender Qualität. Viele Alleinunterhalter benutzen diese Art von Orgel.

Heimorgel: Vorläufer des Keyboards

Die Orgel für zu Hause erlebte ihren Boom in den 70ern bis 80er und waren in dieser Zeit eine Art Statussymbol. Die Heimorgel verfügte in der Regel über zwei Manuale (Tastenreihen) mit jeweils drei bis vier Oktaven. Die Tonerzeugung der elektronischen Heimorgeln war vorerst analog, wurde später jedoch digitalisiert. Man konnte die Heimorgeln in verschiedenen Preiskategorien erwerben. Das Unterklasse Modell hatte drei Fußlagen im oberen Manual und eins bis zwei im unteren Manual. Das Mittelklasse Modell verfügte über Kopien von Streicher- und Bläserklängen und eine Einheit mit der Soloinstrumente simuliert wurden. Das Oberklasse Modell hatte zusätzlich einen Zugriegel oder ein drittes Manual für Solostimmen. Das Faszinierende an den elektronischen Heimorgeln war, dass die Rhythmusgeräte die Illusion eines Einmannorchesters erzeugten. Durch Begleitrhythmen, die auf der Orgel installiert waren, konnte man Musik erzeugen ohne das Gerät vollends manuell spielen zu müssen. Die Heimorgel wurde größtenteils in den 90ern von Keyboards abgelöst, die handlicher und weniger kostenintensiv waren.

Konzertorgel: Für den professionellen Auftritt

Die Konzertorgel ist ähnlich wie die Heimorgel, verfügt jedoch über eine bessere Ausstattung. Sie wird noch heute gerne bei Solokonzerten in der Popmusik eingesetzt. Für Konzerte muss sie aber an einen Verstärker angeschlossen werden, weil sie selten über ein internes Lautsprechersystem verfügt. Die Konzertorgel hat zwei bis drei Manuale und ein Vollpedal mit meist 25 Tasten.

Digitale Sakralorgel: Moderne Kirchenmusik

In den 90ern löste die digitale Sakralorgel die analoge Sakralorgel ab. Gestaltet ist sie wie eine Pfeifenorgel, jedoch ist sie günstiger und weniger pflegebedürftig als eine Pfeifenorgel. Lange verfügte die digitale Sakralorgel über einen schlechten Klang, weswegen sie vornehmlich in kleineren Kirchen, Kapellen oder Privathäusern eingesetzt wurde. Erst jetzt wurde die Klangqualität enorm verbessert und nun ist es auch vorstellbar, die digitale Sakralorgel auch in größeren Kirchensälen oder bei Konzerten einzusetzen.