Classic Cantabile GP-A 810 (weiß)

(3)
5,0
3 Bewertungen bei
5
3
4
0
3
0
2
0
1
0
Classic Cantabile GP-A 810 (weiß)
+1 Variante
ab 1.898,00

Roland GP-607

Roland GP-607
+2 Varianten
ab 3.990,00

Ratgeber Flügel

Der Flügel ist der Traum eines jeden Pianisten. Er ist eine besondere Bauform des Klaviers und sowohl ein Tasteninstrument als auch ein Saiteninstrument. Wer einen Flügel besitzt, kann seine Gäste mit diesem klangvollen Instrument bezaubern. Bei der Anschaffung gilt es zu beachten, dass man zwischen den kleineren Stützflügeln, die eher für den Hausgebrauch geeignet sind und dem großen Konzertflügel unterscheidet.

Ein Flügel ist nicht gerade ein sehr günstiges Instrument, allerdings überzeugt er durch seinen einzigartigen Klang. Zu den bekannten Traditions- und Qualitätsmarken zählen Bechstein, Steinway & Sons, Schimmel oder auch Yamaha und Kawai.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Flügel

Ein Flügel unterscheidet sich von einem Klavier vor allem durch seine Form und die Art und Weise, wie die Saiten und der Resonanzboden angeordnet sind. Beim Flügel sind diese horizontal angelegt und der Deckel kann geöffnet werden, was den Klang verstärkt und ihm mehr Resonanz verleiht.

Du benötigst für einen Flügel je nach Modell eine Grundfläche von etwa 150 bis 300 cm in der Länge und 100 bis 150 cm in der Breite. Zusätzlich solltest du Raum für die Bank und einen freien Bereich um den Flügel für die Schallausbreitung und den Spieler einplanen.

Es wird empfohlen, deinen Flügel mindestens einmal im Jahr von einem professionellen Klavierstimmer stimmen zu lassen. Bei häufiger Nutzung oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann ein häufigeres Stimmen erforderlich sein.

Der Hauptunterschied zwischen einem Konzertflügel und einem Salonflügel liegt in der Größe und Klangfülle. Ein Konzertflügel ist größer, hat einen längeren Resonanzkörper und erzeugt damit einen kraftvolleren, tragfähigeren Klang, der sich gut für große Säle eignet. Ein Salonflügel ist kompakter und eignet sich besser für den Einsatz in kleineren Räumen.

Die Oberfläche deines Flügels kannst du am besten mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und ggf. einem speziellen Reinigungsmittel für Klavieroberflächen pflegen. Von aggressiven Reinigungsmitteln solltest du absehen, da diese den Lack beschädigen können.

Die Umgebungsfaktoren, die deinen Flügel beeinflussen können, umfassen vor allem Temperatur, Luftfeuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung. Schwankungen können das Holz und die Stimmung beeinträchtigen. Es ist ratsam, den Flügel in einem klimatisch stabilen Raum aufzustellen.

Um einen Flügel sicher zu transportieren, ist es wichtig, professionelle Umzugsfirmen zu beauftragen, die auf Klavier- und Flügeltransporte spezialisiert sind. Sie haben das Know-how und die Ausrüstung, um den Flügel sicher zu demontieren, zu verpacken und zu transportieren.

Der typische Aufbau eines Flügels

Das Instrument steht auf drei Beinen, wobei zwei der Beine die Klaviatur und somit die breite Seite des Flügels tragen, das dritte Bein trägt den schmaleren Teil des Korpus. Der Flügel ist ebenso wie das Piano eine spezielle Bauform des Klaviers. Die Saiten und die Hammermechanik sind bei dieser Form waagerecht zum Boden ausgerichtet. Der geschwungene Korpus mit den unterschiedlich langen Saiten verleiht dem Flügel seine anmutige geschwungene Form, die ihn kennzeichnet.

Für das Aufstellen des Instruments benötigt man viel Platz – auch weil der Flügel gut im Raum zur Geltung kommen soll. Daher ist er eher selten in Privathaushalten zu finden sondern vorrangig in Konzertsälen und bei professionellen Pianisten. Durch seine einzigartige Bauweise kann der Flügel einen bedeutend besseren Klang als ein Klavier erzeugen.

Wie erzeugt ein Flügel seinen Klang?

Von der Tastatur aus wird eine spezielle Hammerdynamik in Bewegung gesetzt, die an die gespannten Saiten im Innern des Korpus schlagen und im Anschluss wieder zurückprallen. Werden die Saiten angeschlagen, lösen sich die auf den Saiten liegenden Dämpfer. Die Dämpfer bleiben angehoben, bis der Pianist die Taste wieder loslässt. Legen sich die Dämpfer auf die Saite, hört diese wieder auf zu klingen. Darüber hinaus sind Flügel noch mit Pedalen ausgestattet, die den gesamten Spielapparat verschieben und eine Veränderung der Klangfarben herbeiführen.

Die aufwendige Produktion von Konzertflügeln

Der Bau eines Flügel kann bis zu zwölf Monaten dauern, bezieht man alle Arbeitsschritte wie die Holzlagerungs- und Ruhezeiten mit ein sogar bis zu drei Jahren. Die Fertigung geschieht vollständig in Handarbeit und aus edlen Hölzern. Beispielsweise werden für die Stege Ahorn oder Buche verwendet. Die Hammerdynamik ist auch sehr aufwendig zu bauen, denn in jeden Hammerkopf müssen Dämmfilze eingeleimt werden und die einzelnen Hammerköpfe im Instrument ausgerichtet werden. Nachdem das Instrument nun zusammengebaut ist, muss der Flügel gestimmt und von einem Pianisten eingespielt werden, erst danach steht er zum Verkauf bereit. Dieser enorme Aufwand rechtfertigt den hohen Preis für einen Flügel.