Smith Skibrille

Smith Skibrille
ab 14,99

Oakley Flight Deck Prizm Snow

(297)
4,7
297 Bewertungen bei
5
246
4
23
3
14
2
2
1
8
| Note ∅ 2,5
Oakley Flight Deck Prizm Snow
+21 Varianten
ab 114,90

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Ratgeber für Skibrillen

Nahaufnahme eines Mannes, der  in den Bergen eine Skibekleidung inklusive Skibrille trägt

Ob Ski Alpin, Langlauf oder Snowboard, Loipe oder Piste, heller Hang oder dunkler Wald: Für jede Fahrsituation findest du die richtige Skibrille. Ski- und Snowboardbrillen sind mittlerweile ein Muss für alle Wintersport-Fans, denn sie schützen deine Augen vor UV-Strahlung, bewahren sie vor Wind und Wetter und verbessern deine Sicht bei Schnee und Eis.

Eine gute Skibrille sitzt perfekt in deinem Gesicht und verbessert deinen Durchblick durch spezielle Filtertönungen. Neben der optimalen Passform und dem Schutz vor schädlicher UV-Strahlung ist auch ein gutes Belüftungssystem ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Skibrille. Dieses sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation, sodass das Beschlagen der Gläser beim Skifahren verhindert wird.

In diesem Ratgeber erfährst du alles rund um Skibrillen und spezielle Eigenschaften. Ich verrate dir unter anderem, welche Skibrille sich für welches Wetter eignet, wie deine Brille sitzen muss und wie du sie am besten reinigst. Sei gespannt, was dich erwartet.

6 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Skibrillen

Generell lässt sich festhalten, dass dunklere Gläser ideal für sonnige Tage sind, während du gelbe oder rosafarbene Gläser bei schlechten Lichtverhältnissen einsetzt. Grundsätzlich kannst du getönte Gläser bei allen Wetterbedingungen tragen - entscheidend ist jedoch die Gläserbasis.

“VLT” ist die Abkürzung für „visible light transmission“ und bezieht sich auf die Lichtmenge, die durch das Brillenglas deiner Skibrille fällt. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und hängt von Faktoren wie der Farbe und der Beschichtung ab. Je höher die VLT-Zahl eines Modells ist, desto heller ist das Glas. Das bedeutet, dass höhere VLT-Werte für bewölkte Tage besser geeignet sind, während sich Brillengläser mit niedrigeren Werten an sonnigen Tagen anbieten.

Spezielle PRIZM-Gläser kannst du auch bei dunklerem Licht und schlechter Sicht tragen, da sie mehr Kontraste in der Schneelandschaft hervorheben. Diese Modelle maximieren die Farben Blau und Orange.

Besonders bei grellem Sonnenschein und starken Reflexionen bewährt sich eine verspiegelte Skibrille, denn das Licht wird bereits am Brillenglas reflektiert. So wird eine Blendung deiner Augen vermieden. Je nach Dicke der Verspiegelung ist die Lichtdurchlässigkeit unterschiedlich groß, aber liegt meist zwischen vier und etwa 50 Prozent.

Viele Skibrillen auf dem Markt verfügen über austauschbare Gläser. Diese Wechselgläser bringen den Vorteil mit, dass du sie einfach tauschen kannst, wenn das Wetter umschlägt.

Das Wichtigste bei deiner Skibrille ist eine gute Passform und ein bequemer Sitz. Grundsätzlich sollte der Rahmen gleichmäßig auf deinem Gesicht aufliegen, sodass keine Druckstellen entstehen. Weiterhin darf die Skibrille nicht auf deiner Nase drücken, denn das beeinträchtigt deine Atmung und ist zudem auch noch unangenehm.

Im Optimalfall sollte die Brille mithilfe einer durchgängigen und anpassungsfähigen Schaumstoffpolsterung gleichmäßig auf deinem Gesicht aufliegen. Empfehlenswert ist auch ein breites Halteband, mit dem deine Brille beim Sport nicht verrutscht und einen festen Sitz hat.

Jede Marke bietet dir etwas andere Brillenformen an, die für unterschiedliche Gesichtsformen passen. Du findest spezielle Skibrillen für Damen, Herren und Kinder sowie für schmale, ovale, breite oder herzförmige Gesichter.

Grundsätzlich sollte der Rahmen der Brille in die Aussparung des Skihelmes passen und dennoch gleichmäßig auf deinem Gesicht aufliegen. Seitliche Strap-Ausleger (Gurtbefestigungen an der Brille) verbessern dabei die Druckverteilung und Silikonstreifen auf der Bandinnenseite verhindern ein Verrutschen am Helm.

Die Begriffe „Goggle Gap“ oder „Gaper Gap“ bezeichnen eine „Deppenspalte“, die zwischen Skihelm und Skibrille entstehen kann, wenn die beiden Modelle nicht gut zusammenpassen. Dieses Phänomen sieht nicht nur seltsam aus, sondern begünstigt auch das Anlaufen der Skibrille sowie Erfrierungen und Sonnenbrände. Achte daher darauf, dass deine Brille und dein Helm nahtlos ineinander übergehen.

Gut zu wissen: Eine gute Belüftung des Helmes hängt stets mit einer guten Belüftung der Brille zusammen und verringert das Risiko, dass deine Brille beschlägt.

Beachte, dass im Vergleich zu einer Sonnenbrille eine Skibrille mit UV-Schutz die deutlich bessere Wahl ist. Um optimal schützen zu können, muss ein Skihelm richtig sitzen. Ein formschlüssiger Sitz lässt wiederum nur wenig Platz für die Bügel einer Sonnenbrille, denn der Gesichtsausschnitt eines Helmes ist für eine Skibrille gemacht. Da Sonnenbrillen deutlich kleiner sind, liegt deine Stirnpartie dadurch frei. Visierhelme können für Brillenträger:innen oder Sonnenbrillen-Fans jedoch eine gute Lösung sein.

Ja, du findest Skibrillen mit unterschiedlichen Sehstärken. Bei allen Wintersport-Disziplinen sind Skibrillen mit der erforderlichen Sehstärke enorm hilfreich, denn sie schützen vor Unfällen, geben mehr Sicherheit und einen besseren Durchblick.

Darüber hinaus gibt es für Brillenträger:innen auch die Möglichkeit, Skibrillen in Kombination mit Kontaktlinsen zu verwenden.

Grundsätzlich solltest du deine Skibrille ausschließlich von außen und mit zusatzfreiem Wasser reinigen. Verwende auf keinen Fall Haushaltsreiniger oder chemische Zusätze.

Bei Fingerabdrücken, Schweißrückständen oder sonstigen leichten Verschmutzungen auf den Brillengläsern rate ich dir zu speziellen Mikrofasertüchern. Greife auf keinen Fall zu Taschentüchern, den Ärmeln deiner Skijacke oder deines Pullovers, denn auf diese Weise verreibst du den Schmutz lediglich und nimmst mögliche Kratzer in Kauf.

Da die Brille nicht nur aus Brillengläsern besteht, darfst du auch die anderen Komponenten nicht vergessen. Besonders wichtig ist hierbei, dass die Belüftung stets sauber und somit funktionsfähig ist.

Befindet sich Schnee an deiner Brille, kannst du diesen ganz einfach abklopfen, während du Eis am Brillengestell bei Zimmertemperatur auftaust. Vermeide unbedingt den Einsatz eines Föhns oder einer Heizung, da sich ansonsten das Material der Brille verformen kann.

Damit die Skibrille beim Fahren nicht beschlägt und du jederzeit den Durchblick hast, sind moderne Brillenmodelle mit einer Beschichtung versehen, die das Beschlagen verhindern soll. Achte daher bei der Wahl deiner Skibrille auf eine Anti-Fog-Beschichtung und eine gute Belüftung. Zudem sind sphärische Gläser größer als herkömmliche Gläser und so konstruiert, dass mehr Abstand zwischen ihnen und deinem Gesicht besteht. Somit zirkuliert die Luft besser und die Skibrille beschlägt weniger.

Darüber hinaus solltest du deine Skibrille vor der Fahrt warm lagern, denn Brillen, die kalt im Kofferraum oder im Keller lagern, beschlagen schnell. Vermeide zudem bei leicht getrübter Sicht über deine Skibrille zu wischen, denn das Reiben raut auf Dauer die Oberfläche des Glases auf, wodurch die Brille zukünftig noch schneller beschlägt. Lasse sie daher lieber kurz an der frischen Luft trocknen.

Den Nachteil, den wärmende Skimasken oder Sturmhauben mit sich bringen, ist, dass sie die warme Luft aus deiner Nase und deinem Mund bei einem schlechten Sitz direkt unter die Skibrille leiten. Hierbei ist ein Beschlagen vorprogrammiert. Achte zudem darauf, dass die Belüftungsschlitze der Brille nicht verdeckt oder mit Schnee verstopft sind, sodass die Luft nicht mehr zirkulieren kann. Prüfe regelmäßig, ob die Schlitze frei sind.

Zusätzlich begünstigt ein ständiges Ab- und Aufsetzen der Skibrille das Beschlagen erheblich – genauso wie ein falscher Sitz. Auch eine zu enge Skibrille fördert die Kondensation der Körperwärme an beziehungsweise zwischen den Gläsern.

Die passende Ausrüstung für den Skisport

Skifahrer:innen benötigen eine hervorragende Ausrüstung, die gut schützt, über zuverlässige Wärmeeigenschaften verfügt und zudem noch praktisch, komfortabel und modisch daherkommt. Online findest du eine riesige Auswahl an hochwertiger Skiausrüstung für jeden Geschmack.

Neben wärmenden Shirts, Handschuhen und Socken empfehle ich dir gerade, wenn du es abenteuerlich magst oder du noch nicht so sicher bist, was das Ausüben von Wintersportarten angeht, Protektoren anzulegen, um deinen Körper vor eventuellen Stürzen zu schützen.

Komfortable Skischuhe

Logisch, Skischuhe müssen passen, denn ein zu weicher oder ein zu großer Schuh gibt dir keinen ausreichenden Halt, während ein zu kleines Modell unangenehm drückt.

Für verschiedene Fahrweisen gibt es unterschiedliche Skischuh-Typen. Diese werden einheitlich durch den sogenannten Flex-Wert gekennzeichnet, der die Steifigkeit des Skischuhschaftes nach vorne hin angibt.

Je höher der Flex-Wert ist, desto steifer ist der Schuh und desto mehr Halt bietet er dir. Beachte jedoch, dass ein hoher Wert auch die Bewegungsfreiheit deines Sprunggelenkes einschränkt. Die nachfolgende Tabelle hilft dir dabei, einen für dich passenden Skischuh zu finden:

Skischuh-Typ

Flex-Wert

Eigenschaften

Zielgruppe

Komfort

unter 80

  • hoher Trage- und Fahrkomfort
  • geringes Gewicht
  • Anfänger:innen und Fortgeschrittene
  • entspanntes Fahren auf präparierten Pisten

High Performance

80 bis 100

  • sicherer Halt
  • hoher Komfort
  • Fortgeschrittene
  • sportliches Cruisen
  • lange Abfahrten

Race

100 bis 130

  • direkte Kraftübertragung
  • optimierter Halt im Schuh
  • Fortgeschrittene und Profis
  • hohe Geschwindigkeiten
  • schnelle Richtungswechsel

Freeride

120 bis 140

  • gepolsterter Innenschuh
  • verbesserte Stoßdämpfung
  • hoher Komfort
  • Profis
  • Tiefschnee
  • Buckelpiste
  • Fahrten im Gelände

Tourenski-Schuhe

circa 130

  • weiche Polsterung
  • flexible Schnürung
  • ausschließlich für Skitouren