Ratgeber Stollen

Christstollen weihnachtlich angerichtet

Der Stollen ist ein Traditionsgebäck, welches zur Weihnachtszeit gehört wie der Tannenbaum. Dennoch ist er nicht jedermanns Sache, aber fast jedem ein Begriff. Besonders sein Facettenreichtum in der Zubereitung macht ihn so beliebt. Zudem verfügt er über mehrere Namen, wie beispielsweise Weihnachts- und Christstollen oder Striezel.

Viele Bäcker bewahren ihr Stollenrezept. Für sie ist dieses Bäckerhandwerk Teil einer Kultur, in der ihr Rezept des handgefertigten Weihnachtsstollen nicht an die Öffentlichkeit gelangen darf. Vor allem die Dresdner sind etwas eigen im Umgang mit ihrem heiß geliebten Stollen, welcher bei ihnen sogar dem Schutzverband Dresdner Stollen unterliegt. Stollenbäcker hüten das Geheimnis ihrer Backtradition wie ihre eigene Westentasche und geben es nur an ihre nächsten Generationen weiter. Dennoch will ich dir ein paar Einblicke in diese jahrhundertealte deutsche Spezialität geben.

Mein Ratgeber verrät dir, worauf es bei der Herstellung ankommt und welche Zutaten du verwenden solltest. Des Weiteren gebe ich dir ein paar Tipps, damit du beim Servieren nichts falsch machst.

6 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Stollen

Ein Stollen ist ein Kuchen, der überwiegend zur Advents- und Weihnachtszeit verzehrt wird. Er ähnelt einem Brot, welches mit einem Haufen Puderzucker bedeckt ist. Zu großen Teilen besteht er aus schwerem Hefefeinteig und Fett. Des Weiteren zählen Trockenfrüchte, Mohn, Marzipan und Mandeln zu den beliebten Zutaten.

Es gibt nur circa 120 Bäckereien in und um Dresden, die dieses Gebäck zubereiten dürfen. Er ist ein Butterstollen (Rosinenstollen) und nur als Original zu bezeichnen, wenn er mit dem goldenen Qualitätssiegel versehen ist.

Darüber hinaus stellt jeder Dresdner Christstollen ein Unikat dar. Zwar sind die meisten Zutaten bekannt, jedoch verleiht jeder Bäcker seinem Stollen eine persönliche Note. Beispielsweise durch eine geheime Gewürzmischung oder durch das zweifache Buttern nach dem Backen.

Das Buttern verschließt die Poren, wodurch sich das Austrocknen der Krume (Innerer Anteil von Brot oder Backwaren) verzögert und die Kruste mürber wird. Zusätzlich haftet der Zucker dadurch besser an der Oberfläche und sorgt für eine Geschmacksverbesserung.

Ein Dresdner Stollen benötigt eine gewisse Reifephase. Keinesfalls solltest du ihn direkt nach dem Backen anschneiden. Tatsächlich hält ein Original Dresdner Christstollen bis zu 16 Wochen, wenn du ihn kühl und trocken bei drei bis zehn Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von circa 60 bis 70 Prozent lagerst.

Du kannst ihn sogar einfrieren. Packe den Christstollen in Alufolie und einen Gefrierbeutel in dein Gefrierfach. Dadurch gefriert nur der Wasseranteil und seine Aromen können sich weiter entfalten.

Alle anderen Stollen, die nicht mit dem Qualitätssiegel aus Dresden versehen sind, solltest du innerhalb von acht Tagen verzehren. Sie verlieren relativ schnell ihre Frische, weshalb sie mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen sind.

Einen guten Stollen erkennst du an dem Qualitätssiegel des Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V. Darüber hinaus ist die Backform ein Indiz für Qualität. Er sollte wie ein gewickeltes Christkind aussehen.

Der Schutzverband Dresdner Stollen empfiehlt, den Stollen zwei bis drei Wochen vor dem ersten Anschnitt zu kaufen.

Stollen vs. Panettone: Worin liegt der Unterschied?

In Deutschland verzehren wir zur Advents- und Weihnachtszeit den Christstollen. Die Italiener bevorzugen die Panettone. In der folgenden Tabelle zeige ich dir die Unterschiede der traditionellen Weihnachtsgebäcke.

Stollen

Panettone

Kuchen aus Hefeteig

Kuchenspezialität aus Weizensauerteig

Backform ähnelt einem gewickelten Christkind

Kuppelgestalt von etwa 20 Zentimeter Höhe

Mindestens 16 Wochen haltbar

Mindestens sechs Wochen haltbar

Höherer Eigelb- und Trockenfruchtanteil (oft Sultaninen)

Längere Gärzeit

Eine dicke Schicht Puderzucker krönt den Stollen

Die Zubereitung eines Christstollens

Beim Backen eines Stollens ist die richtige Temperatur ausschlaggebend. In der Regel backst du ihn zwischen 140 und 160 Grad Celsius. Doch wie werden Christstollen hergestellt? Dafür habe ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Frischer Teig mit Trockenfrüchten in Form gebracht1. Die Vorbereitung:

Rosinen und Korinthen in Rum einweichen und über Nacht ziehen lassen.

2. Der Hefeteig:

Am Tag darauf Milch erwärmen. Mehl mit Hefe, Milch, Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Finesse, Eier und Butter verrühren. Danach zu einem glatten Teig verarbeiten. Anschließend den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich vergrößert hat.

Daraufhin Orangeat, Zitronat, Mandeln und die in Rum getränkten Rosinen sowie Korinthen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche unterkneten. Je nach belieben kannst du Marzipan, Nüsse, Quark oder Mohn hinzugeben. Jetzt nochmals an einem warmen Ort lagern, bis er sich wieder vergrößert hat. Das Backblech dreifach mit Backpapier auslegen, damit der Stollen von unten nicht braun wird und den Backofen auf circa 230 bis 250 Grad Celsius vorheizen.

3. Stollen formen:

Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, etwa 30 mal 25 Zentimeter. Dann von der längeren Seite aus aufrollen.

Jetzt mit einem Teigroller eine Vertiefung eindrücken und zusammen falten. Auf das Backblech legen und nochmal an einem warmen Ort lagern, bis er sich vergrößert. Zum Backen musst du die Temperatur auf 140 bis 160 Grad Celsius reduzieren und circa 50 Minuten im Ofen lassen.

Zum Abschluss zuckerst du den Christstollen mit einer ordentlich dicken Schicht Puderzucker.

Wichtige Informationen zur Backtemperatur

Eine zu niedrige Temperatur sorgt dafür, dass die Krustenbildung zu spät einsetzt. Die Kruste wird zu dick und der Stollen backt nicht durch. Des Weiteren hat die niedrigen Temperatur ein breites Auslaufen des Gebäcks zur Folge. Zudem wird die Krume rötlich und zu trocken.

Eine zu hohe Temperatur macht die Kruste dunkel und hart und die Krume wird, aufgrund zu kurzer Backzeit, speckig. Darüber hinaus behindert die hohe Temperatur die Volumenentwicklung und der Stollen fällt kleiner aus.

Die verschiedenen Christstollen und ihre Zutaten

Der originale Dresdner Stollen besteht aus Weizenmehl Typ 405 oder 550, Sultaninen, Butterschmalz, Kristallzucker, Wasser, Hefe, Zitronat (Cedernfruchtschalen, Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker), Orangeat (Orangenschalen, Glukose-Fruktose-Sirup, Zucker), Milchpulver, Mandeln süß und bitter, Zitronenschalenpaste (Zucker, Zitronenschalen zerkleinert, natürliches Aroma, Verdickungsmittel E466), Echter Übersee Rum, Speisesalz, Stollengewürze und Puderzucker. Achtung: Enthält Gluten, Schalenfrüchte und Milch.

Für spezielle Varianten fügst du einfach die gewünschte Zutat, wie zum Beispiel Marzipan, Nüsse, Quark oder Mohn, hinzu.

Im Beispiel, wie du einen leckeren Christstollen zubereitest, siehst du im folgenden Video:

Qualitätsanforderungen der verschiedenen Stollenarten:

Für Backwaren gibt es seit 1992 einen “Leitsatz für Feine Backwaren”. Darin stehen Zusammensetzungen und Beschaffenheit von Lebensmitteln sowie die Stollenarten und deren Zutaten und Rezepte, welche für den Stollen Beachtung finden müssen.

  • Mandelstollen: mindestens 20 Prozent Mandeln
  • Mohnstollen: mindestens 20 Prozent Mohn
  • Marzipanstollen: enthalten Marzipanfüllung, welche mindestens fünf Prozent des Stollenteigengewichts betragen muss
  • Quarkstollen: enthält 40 Prozent Speisequark
  • Nuss-Stollen: mindestens 20 Prozent Nüsse

Stollen-Knigge: So servierst du Christstollen richtig

Beim Servieren eines Stollens schleichen sich mitunter kleine Fehler ein, die du leicht vermeiden kannst. Eine stilvolle Präsentation sowie das volle Aroma erhältst du nur, wenn du einige Tipps beachtest.

1. Stollen immer frisch anschneiden

Hast du ihn angeschnitten, trocknen Scheiben und Schnittstellen schnell aus. Deshalb solltest du ihn immer erst direkt vor den Gästen auf dem gedeckten Tisch anschneiden. Dies wirkt gastfreundlich und zeigt deine Wertschätzung durch einen perfekten Service.

2. Geeignetes Messer verwenden

Am besten verwendest du ein Messer mit glatter und scharfer Schneide, damit du die Rosinen nicht herausreißt. Ist die Schneide gebogen, gleitet sie glatt durch den Stollen. Hierfür gibt es spezielle Stollenmesser.

Christstollen richtig schneiden3. Richtig schneiden

Keine sägenden Bewegungen ausüben, lieber durch Drücken von schräg oben und leichtem Ziehen in eine Richtung den Stollen durchtrennen. Idealerweise rollt das Messer von der Spitze bis zum Griff durch den Stollen.

4. In der Mitte anschneiden

Stollen sind grundsätzlich von der Mitte aus anzuschneiden. Falls du ihn nicht aufisst, kannst du die übrig gebliebenen Hälften wieder zusammenschieben und verpacken. Dies wirkt einem Austrocknen der angeschnittenen Flächen entgegen.

Welches Getränk passt zum Christstollen?

Christstollen ist ein klassisches Gebäck, welches sich gut mit Kaffee in Verbindung bringen lässt. Doch genau betrachtet, passt Kaffee nicht so gut zum Christstollen, da er zu viele Bitterstoffe besitzt. Besser eignen sich Tee, heiße Schokolade oder Eierpunsch. Sie unterstreichen die vielen Aromen des Christstollens und runden den Geschmack erst so richtig ab.

Stollen online kaufen

Denjenigen, die das traditionelle Hefegebäck nicht selber backen wollen, empfehle ich Weihnachtsstollen zu kaufen. Für den kleine Hunger gibt es sogar Mini-Stollen, die du schnell verzehren kannst und nicht austrocknen.

Viele Bäckereien bieten ihre Stollen online an. Du brauchst nicht extra nach Dresden fahren, um dir den beliebten Original Dresdner Christstollen zu kaufen. Du kannst ihn einfach im Internet bestellen. Neben dem Original gibt es aber auch noch weitere Bäckereien, die online das traditionelle Weihnachtsgebäck verkaufen.

Es stehen dir zahlreiche Möglichkeiten bereit, so auch bei Preis.de. Auf unserer Internetseite kannst du dich durch viele Stollen Angebote klicken und dich von unseren Christstollen Preisvergleichen führen lassen. Zudem haben wir für dich Sortierfunktionen angelegt, die dir bei deiner Suche nach dem günstigsten Weihnachtsstollen Preis behilflich sind.

Die bekanntesten Christstollen

Damit dein Weihnachtsfest zu einem echten Stollengenuss wird, habe ich dir die sechs beliebtesten Stollenmarken aufgelistet.

  • Dresdner Christstollen
  • Niederegger
  • Dr. Quendt
  • Bahlsen
  • Emil Reimann
  • Kuchenmeister