Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Ratgeber für Exotische Instrumente

Wenn man an Musikinstrumente denkt, fallen einem meist das Klavier, die Gitarre und die Blockflöte sowie eventuell das Schlagzeug oder auch die Geige ein – welche in dieser Reihenfolge übrigens die beliebtesten und am meisten gespielten Musikinstrumente in Deutschland sind.

Neben diesen gängigen Musikinstrumenten kennt man das kleine sowie große Orchester mit den Schlaginstrumenten, den Holz- und Blechbläsern, den Streichinstrumenten sowie den Streich- und Tasteninstrumenten wie dem Klavier, den Violinen, Kontrabässen und ähnlichen. Doch neben diesen klassischen Musikinstrumenten stehen eine Vielzahl weiterer Musikinstrumente zur Auswahl wie die exotischen Musikinstrumente.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Exotische Instrumente

Um auf einem Digeridoo zu spielen, platzierst du deine Lippen am Mundstück und erzeugst einen brummenden Ton, ähnlich dem Blasen gegen das geöffnete Ende einer Flasche. Du musst lernen, eine zirkuläre Atmungstechnik zu verwenden, bei der du gleichzeitig einatmest und ausatmest, um einen kontinuierlichen Klang zu erzeugen.

Um eine Sitar korrekt zu halten, setzt du dich im Schneidersitz auf den Boden und positionierst das Instrument so, dass der Hauptresonanzkörper auf deinem linken Fuß ruht und der Hals schräg nach oben und zur Seite weist. Halte die Sitar mit deinem linken Arm und spiele die Saiten mit deinen rechten Handfingern.

Die Grundtechniken beim Spielen einer Kalimba beinhalten das Anzupfen der metallenen Zungen mit deinen Daumen. Du kannst unterschiedliche Melodien erzeugen, indem du verschiedene Kombinationen und Abfolgen von Zungen tippst, wobei du oftmals auch Akkorde spielen kannst, indem du mehrere Zungen gleichzeitig drückst.

Eine Hang Drum kommt bereits gestimmt vom Erbauer und normalerweise musst du sie nicht selbst stimmen. Falls eine Nachstimmung nötig sein sollte, ist es empfehlenswert, sich an einen Fachmann zu wenden, da die Stimmung spezielles Werkzeug und Fachwissen erfordert.

Um Töne auf einer Steel Tongue Drum zu erzeugen, schlägst du mit den Fingern oder mit speziellen Schlägeln auf die kleinen Zungen oder 'Zungen' der Trommel. Jede Zunge ist auf einen bestimmten Ton gestimmt, und durch Schlagen verschiedener Zungen kannst du Melodien oder Akkorde spielen.

Um die Langlebigkeit eines Theremins zu sichern, solltest du es von Staub und Schmutz freihalten, direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen vermeiden, keine Feuchtigkeit in die Nähe des Instruments lassen und vorsichtig mit den Antennen umgehen, da sie empfindlich sind und leicht verbogen werden können.

Um deine Technik auf dem Santoor zu verbessern, übe regelmäßig und konzentriere dich auf die Grundlagen wie das korrekte Halten der Schlägel, das genaue Anschlagen der Saiten und das Entwickeln eines Gefühls für Rhythmus und Melodie. Es kann auch hilfreich sein, Unterricht bei einem erfahrenen Santoor-Spieler zu nehmen, um spezielle Techniken und fortgeschrittene Spielweisen zu erlernen.

Was zählt zu den exotischen Instrumenten?

Zu den exotischen Instrumenten zählen beispielsweise das Xylophon oder auch das Didgeridoo, welche beiden Instrumente den meisten Leuten noch recht geläufig sind. So finden sich in den meisten Schulen Xylophone im Musikunterricht und sind auch in einigen Orchestern vertreten. Und auch Didgeridoos sind mittlerweile recht zahlreich im Hobbybereich anzufinden.

Exotische Klänge aus Asien

Das Xylophon
Das Wort Xylophon stammt von den griechischen Worten xylos für Holz und phoné für Stimme. Ursprünglich stammt das Xylophon aus Asien und besteht aus einer Reihe von - meist aus Palisander gefertigten - Hartholzstäben in unterschiedlichen Längen, die mit zwei löffelartigen Holzschlägeln bespielt werden. Je nach Länge der Stäbe variiert die Tonhöhe.

Die Klangschale
Ebenfalls aus dem asiatischen Raum stammend ist die Klangschale. Die Klangschale ist vor allem in Tibet, Nepal, Japan und Indien verbreitet und spielt im buddhistischen Leben und vor allem bei religiösen Zeremonien eine bedeutende Rolle. Bei der Klangschale handelt es sich um eine annähernd halbkugelförmige Schale aus einem schweren Material von geringer Dämpfung.

Der Gong
Neben diesen beiden exotischen Instrumenten ist zudem der sogenannte Gong von dem asiatischen Kontinent aus Indonesien und Malaysia verbreitet. Bei dem Gong handelt es sich um ein rundes Musikinstrument aus einer frei hängenden bronzenen Metallscheibe mit einem breiten, rechtwinkelig nach innen gebogenem Rand, das mit einem Schlegel in seiner Mitte angeschlagen wird. Der Schlegel ist mit einem Kopf aus Filz, Holz, Metall oder Kunststoff versehen. Im europäischen Raum wird der Gong als Teil des Schlagzeuges im Orchester gespielt.

Didgeridoo - Instrument der Ureinwohner Australiens

Das Didgeridoo stammt vermutlich aus Nord-Australien, dem Arnhemland, wo es sich durch Felsmalereien bereits 2500- 3000 Jahre zurück nachweisen lässt. Nach Aussagen der Aborigines ist das exotische Instrument schon über 40.000 Jahre alt. Die Aborigines setzen das Didgeridoo für jede Art von Musik ein, meist allerdings als Begleitinstrument zu Gesang. Ausgehend von der New Wave –Musik wird das Instrument mittlerweile sogar im Techno-, Pop- und Dance-Bereich eingesetzt.

Aufbau und Funktionsweise des Didgeridoos
Bei einem Didgeridoo handelt es sich um ein Blasinstrument, das aus einem ausgehöhlten Holzstab besteht. Basierend auf einem in der Tonhöhe nur leicht variierten Grundton und überblasenen Tönen, entsteht die klangliche und rhythmische Vielfalt durch Kombinationen aus Mundbewegungen, Atemtechnik und Stimmeffekten.

Instrumente aus dem afrikanischen Raum

Die Djembe
Bei der Djembe handelt es sich um eine kelchförmige, früher mit Antilopenhaut, heute meist mit Ziegenhaut, bespannte Trommel, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Ursprünglich wurden die Djembes aus Lenké-Holz gefertigt, mittlerweile aus anderen Klanghölzern wie Mahagoni, Teak, Palisander und auch Iroko und sind in den unterschiedlichsten Größen und Höhen von 15 bis 70 cm und Felldurchmessern bis 45 cm erhältlich. Die Djembe wird mit den bloßen Händen beschlagen. Die verschiedenen Klangfarben lassen sich durch Wechseln der Handstellung auf dem Fell erzeugen.

Abstammung der Djembes
Die Djembe stammt ursprünglich von den Numuns – den Schmieden - der Volksgruppe der Malinke in Westafrika, im heutigen Staatsgebiet von Guinea, Mali, Burkina Faso und Côte d'Ivoire, die seit jeher die notwendigen Eisenwerkzeuge besitzen, um die Trommelkörper auszuhöhlen und zu beschnitzen.

Die Udhu
Ebenfalls von dem afrikanischen Kontinent hat sich die Udhu bei uns etabliert. Bei der Udhu handelt es sich um ein Schlaginstrument in der Form eines Kruges und wurde ursprünglich aus Ton hergestellt und hatte ein Loch an der Seite. Bis heute wurde das exotische Instrument immer weiter entwickelt, sodass man damit mittlerweile verschiedenartige, dynamische Klänge erzeugen kann.