Brilliant Klemmleuchte Hobby

(29)
3,5
29 Bewertungen bei
5
11
4
6
3
2
2
2
1
7
Brilliant Klemmleuchte Hobby
+4 Varianten
ab 15,24

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Leselampen

Ratgeber für Leselampen

Eine Frau und ein kleiner Junge sitzen abends beim Licht einer Leselampe gemütlich auf einem Sofa und lesen gemeinsam ein Buch

Was gibt es Schöneres, als nach einem anstrengenden Tag gemütlich im Lesesessel oder im Bett zu liegen und in einem Roman zu schmökern? Damit du abends entspannt dein Lieblingsbuch genießen kannst, benötigst du eine passende Leselampe. Sie entlastet einerseits deine Augen und sorgt andererseits für eine angenehme Wohnatmosphäre.

Es stehen dir mehrere Arten von Leselampen zur Verfügung. Wenn du gemütlich im Sessel sitzen möchtest, benötigst du eine andere Lampe als eine Person, die konzentriert am Arbeitsplatz lesen möchte. Ob modern, retro oder klassisch: Bei Preis.de findest du eine riesige Auswahl verschiedenster Leselampen. Folgende beliebte Hersteller haben viele unterschiedliche Leseleuchten im Sortiment:

In diesem Ratgeber erfährst du, welche Lichtfarben, Helligkeiten und Leuchtmittel sich für eine Leselampe eignen und wo du sie am besten anbringst. Darüber hinaus verrate ich dir, welche Arten von Leselampen es gibt und wie du die perfekte Lampe für dein Zuhause aussuchst.

5 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Leselampen

Wie viel Watt eine Leselampe haben sollte, lässt sich nicht pauschal sagen. Das liegt daran, dass je nach Art des Leuchtmittels mit unterschiedlichen Wattangaben andere Helligkeiten erreicht werden. So ist eine LED mit weniger Watt heller als eine vergleichbare Energiesparlampe oder Halogenlampe.

Zudem kommt es auf die Raumgestaltung an. Die Beschaffenheit und Farbe der Wände und Möbel sowie der natürliche Lichteinfall durch Fenster spielen eine Rolle bei der Auswahl der Leselampe. Auch die Ausrichtung des Leselichts und die Entfernung von der Buchseite machen einen Unterschied.

Letztendlich kommt es auf dein persönliches Empfinden und deine Vorlieben an. Für die gewünschte Helligkeit gilt die Maßeinheit Lumen als Richtwert. Die folgende Tabelle stellt die typische Helligkeit einer klassischen Glühbirne ihrer Helligkeit in Lumen gegenüber. So kannst du dir besser vorstellen, wie hell bestimmte Angaben in Lumen sind.

Wattangabe einer Glühbirne

Helligkeit in Lumen

100 Watt

1.521 Lumen

75 Watt

1.055 Lumen

60 Watt

806 Lumen

40 Watt

470 Lumen

25 Watt

249 Lumen

Bei einer fest montierten Leselampe, die du neben dem Kopfteil des Bettes oder als Wandlampe in deiner Leseecke befestigt, musst du dir vorher Gedanken machen, wo und in welcher Höhe du sie anbringst. Am günstigsten ist es, wenn das Licht von der Seite kommt, um Reflexe und Schatten im Buch zu vermindern. Alternativ bringst du die Lampe so an, dass das Licht von vorne auf dein Buch scheint. Stelle bei der Montage sicher, dass die Lampe dich nicht unangenehm blendet.

Bevor du die endgültige Höhe bestimmst, lohnt es sich, die Lampe erstmal an den Strom anzuschließen und die Position auszutesten. Um zu vermeiden, dass du geblendet wirst, bringst du die Lampe so an, dass sie sich über deiner typischen Augenhöhe befindet. Außerdem ist es hilfreich, wenn die Lampe einen Schirm hat, der das Licht nach unten leitet. Optimal sind Leselampen, deren Höhe und Winkel verstellbar sind.

Bei der Auswahl einer Lichtquelle kommt es vor allem auf drei Faktoren an: die Lichtfarbe, die Helligkeit und die Farbwiedergabe. Die Lichttemperatur wird in Kelvin (K) angegeben. An ihr erkennst du, ob das Licht eher kalt oder warm wirkt. Je höher die Zahl, desto weißer wirkt das Licht. Welche Lichtfarbe sich für deine Leselampe eignet, hängt von ihrem Einsatzzweck ab. Fürs gemütliche Schmökern im Bett sind warmweiße Lichtfarben unter 3.000 Kelvin wünschenswert. Im Büro setzt du auf neutralweiße (3.000 bis 5.000 Kelvin) oder tageslichtweiße (über 5.000 Kelvin) Leuchtmittel.

Die Helligkeit der Lichtquelle wird in Lux gemessen. Fürs Lesen benötigst du eine Helligkeit zwischen 300 und 500 Lux. Falls deine Sehfähigkeit nachgelassen hat, benötigst du anderem eine hellere Lampe. Fürs Arbeiten am Schreibtisch empfehle ich dir mindestens 500 Lux. An Bildschirmarbeitsplätzen sollte die Helligkeit bis zu 1.000 Lux betragen.

Auf manchen Leuchten ist der sogenannte Farbwiedergabeindex mit der Einheit Ra angegeben. Er verrät, wie natürlich Farben im jeweiligen Licht wirken. Je natürlicher die Farbwiedergabe, desto angenehmer empfindest du das Licht. Ein gutes Leselicht hat mindestens einen Farbwiedergabewert von 90 Ra. Falls kein Ra-Wert angegeben ist, erahnst du die Farbwiedergabe auch an der Lichttemperatur in Kelvin. Je wärmer das Licht ist, desto gelbstichiger ist die Farbwiedergabe und je kälter das Licht ist desto blaustichiger wird sie.

Leselampen fürs Schlafzimmer müssen besondere Anforderungen erfüllen. Einerseits sollte ihr Licht einen gemütlichen warmweißen Ton haben und hell genug zum Lesen sein, andererseits darf es weder blendend noch störend wirken. Ideal fürs Schlafzimmer sind schwenk- und dimmbare Leuchten - vor allem, wenn du das Schlafzimmer mit deinem:r Partner:in teilst. Nach Möglichkeit richtest du das Licht direkt auf dein Buch aus, um den Rest des Raumes dunkel zu halten. Bei fest montierten Lampen ist es wichtig, dass beide Lampen unabhängig voneinander einstellbar sind. So störst du niemanden.

Als Alternative zu Leselampen an der Wand und auf dem Nachttisch verwendest du mobile Klemmlampen, die mithilfe einer Batterie oder eines aufladbaren Akkus funktionieren. Diese Buchleuchten klemmst du an deinen Nachtisch, ans Kopfteil des Bettes oder direkt ans Buch. Es gibt mittlerweile sogar kleine Lämpchen, die du an deiner Lesebrille befestigt. Wichtig bei diesen Lampen ist eine lange Akkulaufzeit und ein geringes Gewicht. Alternativ verwendest du ein eBook mit Hintergrundbeleuchtung: So kannst du lesen, ohne zusätzliches Licht zu benötigen.

Prinzipiell sind alle Leuchtmittel als Leselicht nutzbar, sofern sie hell genug sind und über eine für den Einsatzort geeignete Farbtemperatur verfügen. Die gängigsten Varianten sind Halogenlampen, Energiesparlampen und LEDs.

Halogenlampen sind doppelt so effektiv wie eine klassische Glühbirne. Dennoch ist ihr Stromverbrauch noch hoch, da sie nur zehn Prozent der Energie in Licht umwandeln. Ihr Vorteil: Halogenlampen produzieren ein sehr gemütliches Licht, das einen hohen Rotanteil hat.

Energiesparlampen wandeln bereits die Hälfte der verbrauchten Energie in Licht um. Außerdem ist ihre Lebensdauer länger als die von Halogenlampen. Jedoch benötigen Energiesparlampen ein paar Momente, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Darüber hinaus sind in der Regel nicht dimmbar. Ein weiterer Nachteil ist, dass Energiesparlampen gesundheitsschädliches Quecksilber enthalten.

LEDs sind mit Abstand die praktischsten und sparsamsten Leuchtmittel. Sie verfügen über eine lange Lebensdauer, werden nicht heiß und benötigen nur wenig Energie. Außerdem gibt es LEDs mit Farbwechsel, mit denen du deinen Raum bei Bedarf stimmungsvoll in Szene setzt. Achte beim Kauf auf die passende Lichtfarbe und gegebenenfalls auf die Dimmbarkeit der LEDs.

Möchtest du das Leuchtmittel deiner Leselampe austauschen, achte auf eine passende Fassung und berücksichtige die maximale Wattangabe. Auch die Form des Leuchtmittels spielt eine Rolle und sollte zum Lampenschirm passen.

Welche Arten von Leselampen gibt es?

Eine Frau sitzt abends beim Licht einer Tischlampe im Bett und liest ein Buch

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Leselampen. Je nach Einsatzzweck und den Möglichkeiten des Raums eignet sich eine andere Lampe für dich. Wenn du dich gemütlich auf die Couch kuscheln möchtest, benötigst du eine andere Leselampe als beim Arbeiten am Schreibtisch. Selbst Lampenarten, die typischerweise eher als Wohnlicht gedacht sind, können sich unter bestimmten Voraussetzungen als Leselicht eignen.

Tischlampen fürs Lesen am Schreib- oder Nachttisch

Eine platzsparende Tischlampe ist auf jedem Tisch oder Beistelltischchen ein richtiger Hingucker. Häufig sind diese Lampen flexibel einstellbar und leuchten das Buch aus, ohne gleich den gesamten Raum zu erhellen. Das ist besonders im Schlafzimmer vorteilhaft. Entscheidest du dich für eine dimmbare Tischlampe, verwendest du sie außerdem als Nachtlicht.

Schon gewusst?

Eine besondere Art von Leselampen sind kleine, biegsame LED-Lampen, die du mit einem Akku oder über den USB-Anschluss deines PCs betreibst.

Die Lampen sind klein, praktisch und überall einsetzbar, da sie ohne Kabel funktionieren. Sie eignen sich vor allem dann, wenn du andere Menschen nicht durch das Licht stören möchtest oder unterwegs nicht auf dein Leselicht verzichten kannst.

Klassische Stehlampen als Leselampen

Stehlampen sind die großen Geschwister der Schreibtischlampe. Sie sind flexibel neigbar und leuchten deinen Leseplatz optimal aus. Anders als bei einer Schreibtischlampe platzierst du sie direkt auf dem Boden. Beim Kauf einer Stehlampe ist es wichtig, dass die Lichtquelle nach unten justierbar ist, damit du das Licht optimal auf deine Bedürfnisse einstellen kannst.

Bogenlampen als stilvolle Lampen für die Leseecke

Eine Bogenlampe ist eine Stehlampe mit gebogenem Lampenhals, welche für eine angenehme Lichteinstrahlung von oben sorgt. Anders als bei einem Deckenfluter ist die Lichtquelle nach unten orientiert. So fällt das Licht bei richtiger Ausrichtung direkt auf dein Buch. Außerdem erhellt eine Bogenlampe den Raum durch eine indirekte, blendfreie Lichteinstrahlung. Je nach Größe des zu beleuchtenden Raumes und der verfügbaren Fläche wählst du die Art der Bogenlampe aus.

Multifunktionelle Deckenfluter als Leselampe

Normalerweise bestehen Deckenfluter aus nur einer Lichtquelle, die das Zimmer in indirektes Licht taucht. Kombiniert mit einem schwenkbaren Arm wird aus dem Deckenfluter ein echtes Multitalent. Während das Deckenlicht den Raum insgesamt erhellt, sorgt das separate Leselicht für eine optimale Ausleuchtung der Buchseiten. Deckenfluter passen am besten ins Wohnzimmer neben den Sessel oder das Sofa.

Bettleuchten als platzsparende Leselampen

Bettleuchten lassen sich am Kopfende des Bettes oder am Nachtisch anbringen. Fest montierte Modelle bringst als Wandleuchte direkt neben dem Bett an. Mit einem beweglichen Arm richtest du die Lampe direkt auf dein Buch aus. So bleibt der Rest des Raumes angenehm dunkel und du störst deine:n Partner:in nicht. Außerdem bleibt bei diesem Lampen Typ genügend Platz auf deinem Nachttisch.

Bunte Leselampen fürs Kinderzimmer

Kinder bevorzugen alle Arten von Lampen, die bunt und fröhlich sind. Daher sind Kinderzimmerlampen in knalligen Farben lackiert oder ahmen in der Form Tiere, Pflanzen oder Kinderheld:innen nach. Die perfekte Leselampe für Kinder darf weder zu hell noch zu ungemütlich sein. Trotzdem muss sie gut einstellbar und optimalerweise dimmbar sein, um als Nachtlicht zu dienen.

So findest du die passende Leselampe

Eine Frau sitzt im Licht einer weißen Stehlampe auf einem gelben Sofa und liest ein Buch

Welche Leseleuchte passt perfekt zu dir und deinem Zuhause? Neben dem persönlichen Geschmack und den Gegebenheiten in deinem Zuhause spielen viele unterschiedliche Eigenschaften wie die Höhe, die Farbtemperatur und das Material der Leselampe eine wichtige Rolle. Welche Eigenschaften du bei der Auswahl der perfekten Leselampe berücksichtigen solltest, erfährst du hier.

Praktische Features einer Leselampe

Leselampen können verschiedene Features haben, die der den Alltag entscheidend erleichtern. Mit folgenden Eigenschaften punktet deine Leselampe bei der Handhabung und Bequemlichkeit:

  • Tipp!

    Für das Arbeitszimmer und das Lesen am Tag ist eine Lampe mit neutralweißem Licht optimal geeignet. Abends oder im Wohn- und Schlafbereich ist hingegen warmweißes Licht angebracht.

    Die Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben und entscheidet über die Stimmung des Lichts. Je höher der Kelvinwert, desto kälter wirkt das Licht.

    Schnurschalter oder Fernbedienung: Ein Schnurschalter ist ein Hand- oder Fußschalter, der am Lampenkabel angebracht ist und für eine komfortablere Bedienung sorgt. So musst du die Lampe nicht immer aus der Steckdose ziehen und wieder einstecken. Manche Lampen besitzen zusätzlich eine Fernbedienung, an der du zum Teil die Helligkeit und Lichtfarbe verändern kannst.
  • Höhenverstellbarkeit: Durch ihre Höhenverstellbarkeit sind flexible Leselampen vielseitig einsetzbar. Außerdem leuchten sie die Buchseiten optimal aus, weil du sie nach Belieben positionieren kannst.
  • Dimmbarkeit: Leselampen mit einem integrierten Dimmer spenden tagsüber helles Licht und sorgen in den Abendstunden für ein gemütliches Ambiente. Sie eignen sich ebenfalls als Nachtlicht.
  • Lichtfarbverstellung: Die Lichtfarbverstellung ist auch als CCT-Funktion oder Farbtemperatursteuerung bekannt. Sie regelt nicht nur die Helligkeit, sondern verändert auch die Farbtemperatur des Lichts von Warmweiß bis Kaltweiß. Diese Art von Leseleuchten gehört zu den flexibelsten, denn du verwendest sie sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen.
  • Touch-Funktion: Lampen mit Touch-Funktion kommen ohne mechanische Schalter aus. Durch das Antippen einer Bedienfläche schaltest du das Licht an oder aus. Manche Lampen erlauben dir durch das Antippen, die Helligkeit und Lichtfarbe zu bestimmen. Touch-Lampen aus Metall funktionieren ohne Bedienfläche: Hier tippst du lediglich das Metallgehäuse an, um sie zu aktivieren.

Leuchtmittel für Leselampen

Welches Licht ist für dich angenehm zum Lesen? Die subjektive Wahrnehmung spielt hierbei die größte Rolle. Manche Menschen mögen lieber ein gemütlich warmes Licht, während andere Tageslichtweiß bevorzugen. Die Wahl des Leuchtmittels beeinflusst entscheidend die Wirkung des Lichts. Sie hat aber auch einen Einfluss auf die Lebensdauer und Sparsamkeit der Leselampe. In der folgenden Tabelle stelle ich dir die bekanntesten Leuchtmittel mit ihren Vor- und Nachteilen vor:

Leuchtmittel

Vorteile

Nachteile

Halogenlampe

  • gemütliches warmes Licht
  • kostengünstige Anschaffung
  • geringe Lebensdauer
  • hohe Hitzeentwicklung
  • erhöhter Stromverbrauch

Energiesparlampe

  • stromsparend
  • lange Lebensdauer
  • für fast jede Fassung erhältlich
  • erreichen erst nach wenigen Momenten endgültige Helligkeit
  • leichtes Flackern wirkt störend
  • überwiegend nicht dimmbar
  • enthalten giftiges Quecksilber

LED-Lampe

  • geringer Stromverbrauch
  • sehr lange Lebenszeit
  • gute Farbwiedergabe
  • häufig dimmbar
  • zum Teil kaltes Licht
  • fest eingebaute LEDs nicht austauschbar

Beliebte Materialien für Leselampen

Eine orange Bogenlampe mit zylindrischem Textilschirm ist neben einem orangen Sofa mit türkisem Teppich und kleinem Beistelltisch positioniert

Leseleuchten gibt es aus verschiedensten Materialien. Es gibt eine große Auswahl von Leuchten, die zu deinem Einrichtungsstil passen, aber auch deine Anforderungen an die Qualität, Haltbarkeit und Pflege erfüllen.

  • Leselampen aus Glas wirken hochwertig und glänzend. Durchsichtiges Glas lässt mehr Helligkeit durch als gefärbtes oder geweißtes Glas. Jedoch sind diese Lampen besonders zerbrechlich und schwer. Glas reinigst du mit einem feuchten Tuch und Glasreiniger.
  • Leselampen aus Kunststoff überzeugen durch ihre leichte, unempfindliche Bauweise. Sie sind preisgünstiger als Lampen aus anderen Materialien und überzeugen durch ihre große Farb- und Formvielfalt.
  • Lampen aus Holz haben eine warme und natürliche Ausstrahlung, die einen Kontrast zur einem schlicht und sachlich ausgestatteten Wohnraum darstellt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und steht in der Regel für hochqualitative, lange haltbare Möbel. Lampen aus Holz wischst du mit einem trockenen Tuch oder einem Staubwedel ab.
  • Leselampen aus Metall, wie Chrom, Stahl oder Aluminium, besitzen eine hochwertige Optik und eine lange Haltbarkeit. Bei der Reinigung ist Vorsicht gefragt, denn auf Hochglanz polierten Oberflächen erscheinen schnell unschöne Kratzer erscheinen. Verwende daher Staubwedel oder weiche Tücher.
  • Leselampen mit Textilschirmen wirken edel, natürlich und gemütlich. Der Schirm kann schlicht oder gemustert sein. Durch den Textilschirm erscheint das Licht weicher und wohnlicher. Flecken lassen sich nur schwer von ihrer Oberfläche entfernen.

Der perfekte Platz für deine Leselampe

Die Wahl auf eine Leselampe ist gefallen: Doch wo stellst du sie am besten auf? Soll deine Leselampe frei im Raum stehen, oder doch hinter der Couch versteckt sein? Der passende Ort hängt von der Art der Leselampe und dem verfügbaren Platz ab. Dabei soll die Lampe nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern sich auch insgesamt gut in das Zimmer einfügen. Stehlampen und Deckenfluter nehmen nur wenig Fläche ein und machen sich gut an ihrem Stammplatz neben oder hinter der Couch. Als zusätzliche Lichtquelle zum Arbeiten stellst du sie neben deinem Schreibtisch auf.

Bei großen Bogenleuchten empfehle ich dir einen Aufstellort in der Nähe einer Sitzlandschaft oder eines Sessels. Platziere sie für eine optimale Wirkung neben der Couch und nicht dahinter, um ihr außergewöhnliches Design in Szene zu setzen. Achte vor dem Kauf der Lampe darauf, dass ausreichend Platz im Raum oder auf dem Tisch zur Verfügung steht, damit die Lampe ihre volle Wirkung entfaltet.

In diesem Video erfährst du, wie du mit der richtigen Beleuchtung die Atmosphäre deiner Wohnräume beeinflusst:

Wichtig ist, dass du jede Lampe so positionierst, dass sie dich nicht beim Lesen oder Arbeiten blendet oder unschöne Schatten wirft. So ergibt es zum Beispiel Sinn, bei Rechtshänder:innen die Lampe links zu positionieren, damit deine Hand keinen Schatten auf die Buchseite wirft. Platziere beispielweise deine Schreibtischlampe seitlich oder schräg von vorne, damit sie die Buchseite optimal ausleuchtet. Lichtquellen, die hinter dir liegen, sorgen für unschönen Schattenwurf und beim Arbeiten am Bildschirm für eine unangenehme Reflexion.