Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Fixierbinden

Ratgeber Fixierbinden

Schon in der Antike wurden Stützverbände oder Wundauflagen mittels eines Bindenverbands festgemacht. Für jedes Körperglied wurde eine spezielle Wickeltechnik herausgearbeitet. Im Gegensatz zu heute waren jedoch die verwendeten Binden nicht besonders elastisch. Deswegen passten sie sich auch nur schlecht an den Körper an. Moderne Werkstoffe ermöglichen heute jedoch ein wesentlich leichteres Arbeiten sowie bessere Ergebnisse.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Fixierbinden

Fixierbinden werden verwendet, um medizinische Verbände oder Gipsverbände zu fixieren. Du beginnst damit, die Fixierbinde an einem Ende des Verbandes zu befestigen und wickelst sie dann gleichmäßig um den Verband herum. Achte darauf, dass der Verband fest und sicher fixiert ist, aber nicht zu eng ist, um die Durchblutung zu beeinträchtigen. Beende das Wickeln, indem du das andere Ende der Fixierbinde am Verband befestigst.

Die Größe der Fixierbinde hängt von der Größe des Verbandes ab, den du fixieren möchtest. Es gibt verschiedene Breiten und Längen von Fixierbinden, die für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet sind. Wähle eine Fixierbinde, die lang genug ist, um den gesamten Verband zu umschließen, und breit genug, um einen festen Halt zu gewährleisten.

Fixierbinden sind in den meisten Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. Du kannst sie auch online bei verschiedenen Händlern kaufen. Stelle sicher, dass du hochwertige Fixierbinden kaufst, um eine gute Fixierung und Sicherheit zu gewährleisten.

Fixierbinden sollten in der Regel nach jedem Gebrauch gewaschen und gereinigt werden. Du kannst sie von Hand oder in der Waschmaschine mit mildem Waschmittel waschen. Achte darauf, dass du die Waschanleitung des Herstellers beachtest, um die Haltbarkeit und Funktionalität der Fixierbinde zu erhalten.

Die Häufigkeit des Wechsels von Fixierbinden hängt von der Art der Verletzung oder des Verbandes ab, den du fixiert. Es wird empfohlen, die Fixierbinde regelmäßig zu wechseln, um eine gute Hygiene aufrechtzuerhalten und mögliche Infektionen zu vermeiden. Konsultiere bei Bedarf immer einen Arzt oder Fachmann.

Es wird empfohlen, Fixierbinden nach jedem Gebrauch zu waschen und zu reinigen. Ob du sie wiederverwenden kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Verletzung, der Sauberkeit der Fixierbinde und dem Zustand des Verbandes. Überprüfe die Fixierbinde vor jedem erneuten Gebrauch auf Beschädigungen oder Verschleiß.

Es wird empfohlen, Fixierbinden nicht selbst zuzuschneiden. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine optimale Passform und Fixierung zu gewährleisten. Das Zuschneiden der Fixierbinde kann zu einer unzureichenden Fixierung oder ungleichmäßigem Druck führen. Es ist besser, eine passende Größe zu wählen oder gegebenenfalls die Fixierbinde zu falten, um die gewünschte Passform zu erreichen.

Mullbinden für die medizinische Notversorgung

Wie bereits beschrieben, hat sich im Laufe der Zeit natürlich auch die Verbandtechnologie weiterentwickelt. Zur Wundbehandlung werden in der heutigen Zeit nicht mehr nur ausschließlich Binden genutzt. Um Wundauflagen zu fixieren, übernehmen beispielsweise Pflaster oder so genannte Pflastervliese zum Teil diese Aufgabe. In anderen Gebieten der Wundbehandlung kommen nur noch Schlauchmullverbände zum Einsatz. Jedoch gibt es immer noch Bereich in der Medizin, in denen Binden weiterhin als unersetzbar gelten (etwa Gipsverbände, Kompressionsverbände oder Verbände zur Fixierung von Polsterungen).

Ohne Einschnürungen: Die flexible Fixierbinde

Die Bindenarten haben sich im Laufe der Zeit ebenfalls weiterentwickelt. Die klassische Mullbinde, sie verfügt weder über Längs- noch Querelastizität, wird heute meist durch elastischen Binden ersetzt. Dadurch wird die Anpassung an die Körperformen verbessert und Einschnürungen oder Strangulationen werden vermieden. Die Fixierbinde hat eine Längs-Dehnbarkeit von 100% bis 150%. Durch einen Kletteffekt kann die Binde nicht mehr verrutschen. Bei selbsthaftenden Fixierbinden sind zusätzlich noch winzige Latextröpfchen aufgetragen worden. Dadurch wird der Kletteffekt der Binde soweit verstärkt, dass sogar kein Bindenabschluss mehr notwendig ist. Trotzdem haftet die Fixierbinde nicht auf der Haut.

Warum sind Fixierbinden so elastisch?

Durch die Verwendung neuartiger elastischer Kettfäden wurde erreicht, dass die Fixierbinden sehr elastisch wurden. Der Vorteil liegt für den erfahrenen Anwender sofort auf der Hand. Die gewonnene Elastizität macht es möglich, den Verband perfekt an Gelenke oder sonstige Körperkonturen anzuschmiegen. Zusätzlich geben sie bei auftretenden Schwellzuständen automatisch nach. Eine ausgefeilte Verbandswickeltechnik ist auch nicht mehr notwendig. Mit der Verminderung der Faltenbildung ist ein weiterer Pluspunkt zu nennen.