Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Zubehör optische Instrumente

Ratgeber Zubehör optische Instrumente

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Zubehör optische Instrumente

Zur Verbesserung der Bildstabilisierung bei Ferngläsern kannst du ein Stativ verwenden. Dies verringert die durch Hände verursachten Bewegungen und sorgt für ein ruhigeres und klareres Bild.

Um die Linsen deines Teleskops zu reinigen, solltest du spezielle, mikrofaserbasierte Reinigungstücher oder Linsenpinsel verwenden. Vermeide harte Reinigungsmittel und reibe nicht zu fest, um Kratzer zu verhindern.

Du kannst das Sichtfeld deines Mikroskops erweitern, indem du Okulare mit einer größeren Austrittspupille und einem breiteren Gesichtsfeld verwendest. Es gibt auch spezielle Weitwinkelokulare, die für diesen Zweck entwickelt wurden.

Die optische Leistung deines Spektivs kannst du durch die Verwendung von hochwertigen Okularen verbessern. Eine regelmäßige Reinigung der Linsen sowie die Verwendung einer Sonnenblende gegen Lichtreflexe tragen auch zur Verbesserung bei.

Zum Schutz deines Nachtsichtgeräts bei Nichtgebrauch solltest du es in einer gepolsterten Tasche oder einem stabilen Etui aufbewahren. Damit verhinderst du Schäden durch Stöße und schützt es vor Staub und Feuchtigkeit.

Für die Astrofotografie mit deinem Teleskop kannst du verschiedene Typen von Filtern verwenden, wie etwa Lichtverschmutzungsfilter, Farbfilter zur Hervorhebung bestimmter Details auf Planeten oder Nebelfilter für die Beobachtung von Gasnebeln.

Um die Lebensdauer deines Entfernungsmessers zu verlängern, solltest du ihn regelmäßig reinigen, die Batterien bei längerer Nichtbenutzung herausnehmen und ihn in einer Schutzhülle aufbewahren, um ihn vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Der Kollimator

Ein Kollimator ist ein Präzisionswerkzeug, mit dem du optische Instrumente ausrichten kannst. Ebenfalls kannst du mit ihm prüfen, ob verschiedene Geräte richtig justiert sind.

Pro Contra
genaue Ausrichtung der Geräte Extra-Zubehör
einfache Handhabung vorsichtiger Umgang mit Laserstrahlen nötig

Justierung

In der Messtechnik hat die Justierung eine sehr relevante Funktion, um wissenschaftlich zu arbeiten. Sie wird auch Ausrichtung genannt und ist eine Notwendigkeit bei empfindlichen Geräten. Mit der Justierung kann das Gerät wieder so eingestellt werden, dass eine genaue Arbeit absolviert werden kann. Die systematischen Abweichungen sollen mit der Kollimation weitestgehend beseitigt werden.

Laser-Kollimatoren

Die Laser-Kollimatoren zeigen dir auf einfache Weise, wie stark dein Instrument von der Normung abweicht. Die Geräte zeigen dir die genaue Mitte der Reflexionsfläche an, auf die der Laser am besten sein Licht projizieren sollte. Wenn es außerhalb der Mitte erscheint, dann muss die Einstellung geändert werden.

Bei den Laser-Kollimatoren wird sichtbares Licht ausgestrahlt, in parallelen Lichtbündeln.

Dabei ist vorsichtig geboten. Laserstrahlen können die Netzhaut verbrennen, daher nie in den Strahl schauen und den Kollimator außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Meide außerdem, den Strahl auf einen Spiegel zu richten, da er dann unkontrolliert abprallt und Mensch und Tier verletzen könnte.

Ein Kollimator findet Einsatz in der:

  • Nuklearmedizin
  • Astronomie
  • Geodäsie

Kollimator für Teleskopausrichtung

Newton-Teleskope neigen baubedingt dazu, sich schnell zu verstellen. Nach dem Neukauf eines Teleskops und nach einem Ortswechsel sollte die Justierung stets überprüft werden. Ein Kollimator ist daher von Vorteil.

Bei der Justierung werden zunächst der Haupt- und Fangspiegel kontrolliert. Sie sollten beide zentriert im Teleskop liegen. Der Fangspiegel wird anschließend im Okularauszug mittig positioniert. Danach wird der Fangspiegel zum Hauptspiegel ausgerichtet, wofür der Kollimator angewendet wird.

Abhängig von dem Kollimator muss der Laser, das Licht oder das Fadenkreuz ebenfalls zentral liegen. Nach etwas Übung gelingt die Justierung jedes Mal etwas schneller.

Nur wenn das Teleskop richtig ausgerichtet ist, können präzise Ergebnisse erzielt werden.

Die Barlowlinse

Eine Barlowlinse verdoppelt oder verdreifacht üblicherweise die effektive Brennweite eines Objektives und erhöht damit die Vergrößerung eines Teleskops oder Mikroskops. Die Linse befindet sich am Ende eines Distanzrohres, eines längeren Rohres. Die Brennweite der Linse zusammen mit der Länge des Distanzrohres bestimmen die Vergrößerungswirkung. Die Barlowlinse wird häufig verwendet, um verschiedene Vergrößerungen mit einem einzigen Okular zu erzielen und wird zwischen dem Okular und dem Teleskop bzw. der Kamera angebracht.

Ursache für Unschärfe und Farbsäume

Weiß erscheinende Lichtstrahlen, die auf die Oberfläche einer Linse treffen, werden von dieser unterschiedlich stark gebrochen. Die Brechung ist dabei abhängig von den Wellenlängen des Lichts, die je nach Farbe variieren. Die Linse zerlegt das Licht dadurch in seine Spektralfarben. Blaues Licht besitzt die kürzeste Wellenlänge, rot die längste. Die Wellenlänge für grünes Licht liegt dazwischen. Die Farben treffen dadurch nicht auf genau demselben Punkt der Bildebene auf, woraus Unschärfe und Farbsäume resultieren. Zur Korrektur dieser Farbfehler gibt es unterschiedliche Linsensysteme.

Korrektur der Farbfehler durch Achromat oder Apochromat

Unterschiedliche Glassorten besitzen unterschiedliche Dispersionen, also unterschiedliche Streuungen des Lichts. Die Kombination von Linsen aus verschiedenen Gläsern kann also den Farbfehler korrigieren. Je mehr Linsen unterschiedlicher Dispersion dabei kombiniert werden, desto besser ist die Korrektur. Ein Achromat führt so die stärksten voneinander abweichenden Wellenlängen zusammen. Für grünes Licht besitzt solch ein System allerdings eine geringfügig kürzere Brennweite. Bei einem Apochromat wird zusätzlich der Brennpunkt für die Farbe Grün an die anderen beiden angeglichen. Barlowlinsen sind sowohl mit achromatischer als auch mit apochromatischer Korrektur zu erhalten. Letztere sind oft durch den Zusatz APO im Namen gekennzeichnet.

Vorteile Apochromat (gegenüber Achromat) Nachteile Apochromat (gegenüber Achromat)
Keine störenden Farbsäume Höhere Kosten
Höhere Bildschärfe
Kontrastreicheres Bild