DPA d:vote Core 4099
+13 Varianten
DPA d:vote Core 4099

Instrumentenmikrofon, Studio-Mikrofon, Akustikgitarre, Homerecording, Tonstudio, Kondensator, Superniere, Micro-Dot, XLR, DPA d:vote, 20 - 20.000, 27

... weniger
Ersparnis: 65 %
ab 362,00

schnell lieferbar

Neumann TLM 102
+5 Varianten
Neumann TLM 102
(10)
4,6
10 Bewertungen bei
5
8
4
0
3
1
2
0
1
0
Note ∅ 1,5

Gesangsmikrofon, Großmembran-Mikrofon, Studio-Mikrofon, E-Bass, E-Gitarre, Gesang, Homerecording, Instrumente, Overhead, Percussion, Podcast, Schlagzeug, Sprache, Tonstudio, Kondensator, Niere, XLR, Neumann TLM, 20 - 20.000, 210, 50

... weniger
Ersparnis: 18 %
ab 544,00

schnell lieferbar

Rode NT1a
Rode NT1a
(6.494)
4,7
6.494 Bewertungen bei
5
5.260
4
779
3
194
2
64
1
194
Note ∅ 1,7

Gesangsmikrofon, Großmembran-Mikrofon, Studio-Mikrofon, Gesang, Homerecording, Podcast, Sprache, Tonstudio, Kondensator, Niere, XLR, Rode NT, 20 - 20.000, 326, 100

... weniger
Ersparnis: 25 %
ab 179,00

schnell lieferbar

Rode NT2a
Rode NT2a
Note ∅ 2,5

Gesangsmikrofon, Großmembran-Mikrofon, Studio-Mikrofon, Gesang, Homerecording, Instrumente, Podcast, Sprache, Tonstudio, Kondensator, Acht, Kugel, Niere, umschaltbar, XLR, Rode NT, 20 - 20.000, 860, 200

... weniger
Ersparnis: 24 %
ab 286,56

schnell lieferbar

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Studio-Mikrofone

Ratgeber Studio & Live Mikrofone

Mikrofone wandeln Schall in elektrische Spannung um. Diese Spannung wird als Mikrofonsignal bezeichnet. Es wird über einen Verstärker an die Boxen geschickt, die das elektrische Signal wieder in Schall zurückverwandeln. Die ersten Mikrofone wurden Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden, als an der Entwicklung des Telefons gearbeitet wurde.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Studio-Mikrofone

Zuerst solltest du überlegen, wofür du das Mikrofon verwenden möchtest. Ob für Gesang, Instrumentenaufnahmen, Podcasts oder Voice-Over - je nach Anwendungsbereich gibt es spezielle Mikrofone, die dafür optimiert sind. Berücksichtige auch, ob du ein Mikrofon für Live-Auftritte oder für Studioaufnahmen brauchst, da es dafür unterschiedliche Eigenschaften bedarf.

Kondensatormikrofone sind besonders empfindlich und eignen sich hervorragend für feine Klangdetails, wie sie in Studioaufnahmen gefragt sind. Dynamische Mikrofone sind robuster und weniger empfindlich gegenüber hohen Schalldruckpegeln, was sie ideal für laute Umgebungen wie Live-Auftritte macht.

Die Richtcharakteristik bestimmt, aus welcher Richtung das Mikrofon den Schall aufnimmt. Nierenförmige Richtcharakteristiken sind am häufigsten und gut geeignet für isolierte Klangquellen. Kugelförmige Mikrofone nehmen Schall aus allen Richtungen auf. Super- und Hypernieren sind stärker fokussiert auf die Front. Die Wahl hängt davon ab, wie viel Raumhall oder Nebengeräusche du in deiner Aufnahme haben möchtest.

Zubehör wie Poppschutz, Mikrofonständer und Akustikschaum kann die Qualität deiner Aufnahmen deutlich verbessern. Ein Poppschutz verhindert störende Laute bei der Aufnahme von Gesang, während Mikrofonständer und Akustikschäume für eine stabile Positionierung sorgen und ungewollte Nebengeräusche minimieren.

USB-Mikrofone sind einfach zu bedienen und ideal für Einsteiger oder wenn du eine einfache Plug-and-Play-Lösung suchst. Für professionellere Aufnahmen mit hoher Klangqualität und Flexibilität in Bezug auf das Audioequipment ist jedoch ein Mikrofon mit XLR-Anschluss vorzuziehen, da es mit diversen Audiogeräten kompatibel ist.

Phantomspannung wird benötigt, um Kondensatormikrofone zu betreiben, und sorgt dafür, dass sie korrekt funktionieren. Ein guter Vorverstärker kann das Signal eines Mikrofons verstärken, ohne unerwünschtes Rauschen hinzuzufügen, und ist entscheidend für klare und professionelle Aufnahmen.

Vermeide es, das Mikrofon Staub, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen auszusetzen. Verwende stets eine Mikrofontasche oder -koffer für den Transport. Ferner solltest du das Mikrofon regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen und gegebenenfalls mit Druckluft vorsichtig von Staub befreien.

Welche sind die häufigsten Bauformen von Studio & Live Mikrofonen?

Schall besteht aus Schwingungen der Luft. In einem Mikrofon treffen diese Schwingungen zunächst auf eine Membran, die dadurch mitschwingt. Für die Umwandlung dieser Schwingungen in ein elektrisches Signal gibt es unterschiedliche Techniken. Die häufigsten Bauformen von Studio & Live Mikrofonen sind das dynamische Mikrofon und das Kondensatormikrofon.

Wie funktioniert ein dynamisches Mikrofon?

Bei einem dynamischen Mikrofon ist auf der Rückseite der Membran eine Spule angebracht, die von einem Magnetfeld umgeben ist. Wenn die Membran im Mikrofon schwingt, bewegt sich die Spule mit. Weil sich die Spule in einem Magnetfeld befindet, wird eine elektrische Spannung, das Mikrofonsignal, erzeugt. Aufgrund der unempfindlichen Technik sind dynamische Mikrofone relativ robust und eignen sich daher besonders als Live-Mikrofone.

Wie funktioniert ein Kondensatormikrofon?

Die zweite weitverbreitete Bauart ist das Kondensatormikrofon. In einem Kondensatormikrofon ist die Membran eine hauchdünne elektrisch leitende Folie, die sich sehr dicht vor einer Metallplatte befindet. Zusammen bilden sie einen Kondensator. Bewegt sich die Membran mit dem Schall, dann ändert sich das elektrische Potenzial des Kondensators und es entsteht das elektrische Signal. Dieses Prinzip funktioniert allerdings nur, wenn an der Folie eine Spannung anliegt. Deshalb brauchen Kondensatormikrofone eine sogenannte Phantomspeisung. Darauf sollte man bei der Wahl des Mischpults achten. Im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen bieten sie eine präzisere Klangwiedergabe, insbesondere im Bereich der Höhen. Deshalb werden Kondensatormikrofone häufig als Studio Mikrofone eingesetzt.



Wie unterscheiden sich Mikrofone?

Je nach Bauform nehmen Mikrofone den Schall aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich gut auf. Man unterscheidet zwischen gerichteten und ungerichteten Mikrofonen. Bei einem ungerichteten Mikrofon werden Geräusche aus allen Richtungen gleichmäßig aufgenommen. Es heißt deshalb auch Kugelmikrofon. Stärker gerichtet sind sogenannte Nierenmikrofone. Sie nehmen den Schall vor allem von vorne und in einem bestimmten Winkel auch von der Seite auf. Schall von hinten, z.B. aus einem Bühnenmonitor, kommt hingegen kaum an. Wenn von einer Acht die Rede ist, bedeutet das, dass das Mikrofon nach vorne und hinten gleich gut ausgerichtet ist.


Wie schließe Mikrofone an?

Studio & Live Mikrofone werden entweder per Kabel mit XLR- oder Klinkenstecker an das Mischpult angeschlossen oder das Signal wird per Funk übertragen. Während im Studio auf die bewährte und preisgünstigere Kabelverbindung gesetzt wird, ermöglichen Funkmikrofone in Live-Situationen mehr Bewegungsfreiheit.