Benzin-Schneefräse

Benzin-Schneefräse
ab 153,87

Honda HSS 970A

Honda HSS 970A
+4 Varianten
ab 4.325,00

Einhell Schneefräse

Einhell Schneefräse
ab 153,31

Elektro Schneefräse

Elektro Schneefräse
ab 83,44

Radantrieb Schneefräse

Radantrieb Schneefräse
ab 599,00

Ratgeber für Schneefräsen

In einem Gebirge wir eine Straße vom Schnee befreit

Eine der anstrengendsten Aufgaben im Winter ist das Schneeschippen. Jeden Morgen früh aufstehen, um den Weg zur Straße bei der Kälte wieder freiräumen, ist auf die Dauer sehr ermüdend. Abhilfe können dir hierbei Schneefräsen schaffen. Diese übernehmen den aufwändigen Teil der Arbeit und dir bleibt viel Kraftaufwand erspart.

In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf eines solchen Geräts achten und was du bei der Anwendung auf jeden Fall berücksichtigen solltest.

6 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Schneefräsen

Die Fräse schiebt den Schnee nicht zur Seite, sondern zerkleinert ihn mit einer Frästrommel oder einem Schleuderrad. Das Sägeprofil der Schneefräse zerhackt den abgetragenen Schnee und verarbeitet ihn zu Pulverschnee. Dieser wird dann über seinen Schneeauswurf woanders hin geblasen. Je nach Modell unterscheidet sich die Weite des Auswurfs.

Durch die Schneefräse wird also der harte Schnee vom Boden zu Pulverschnee zerkleinert, der sich dann am Rande der Wege oder Straßen weitgehend verteilt.

Für das eigene Zuhause reicht eine Leistung von fünf bis zwölf Pferdestärken (PS) vollkommen aus. Für ein größeres Gebiet mit einer Steigung benötigst du ein Gerät mit einer höheren Leistungsfähigkeit. Benötigst du eine Schneefräse nur für Gehwege, reicht auch eine Leistung von zwei bis drei PS aus.

Da Schneefräsen während des Betriebs sehr laut sind, unterliegen sie der Nachtruhe und du darfst sie zwischen 22 bis 6 Uhr morgens nicht einsetzen. Viele Schneefräsen verursachen eine Lautstärke von 80 bis 90 Dezibel und erzeugen damit eine ähnliche Geräuschemission wie Rasenmäher.

Der Vorteil einer Fräse im Vergleich zu einem Schneeschieber ist, dass auch das Eis am Boden bearbeitet wird. Dadurch lohnt sich eine Schneefräse bei vereisten Böden, auch bei wenig Schnee.

Liegt kaum Schnee und du kannst unter diesem keine Eisschicht ausmachen, lohnt sich bei kleineren Grundstücken eine Schneefräse nicht. Für längere Wegstrecken lohnt sie sich bei weniger Schnee schon, da dir durch den Schneeauswurf viel Arbeit erspart bleibt.

Dies hängt vom Motor der Fräse ab. Bei Benzinmotoren sind hier zwei Ausführungen häufig vertreten: Zweitakter und Viertakter. Für Zweitaktmotoren benötigst du ein Benzin-Öl-Gemisch im Verhältnis 1 zu 50. Im Falle eines Viertaktmotors verwendest du Super Benzin, das du direkt von der Tankstelle abzapfst.

Eine umweltbewusstere Alternative ist die Nutzung von Strom. Hier stehen dir kabelgebundene und Akku-Modelle zur Auswahl.

Grundsätzlich funktioniert eine Kehrmaschine als Schneeräumer. Die Schneefräse bietet dir mehrere Vorteile im direkten Vergleich. So wird der Schnee nicht einfach zusammengekehrt, sondern zerkleinert und weiter weg ausgeworfen. Die Eisschicht unter dem Schnee wird aufgebrochen und es entsteht weniger Rutschgefahr. Und eine Fräse geht gründlicher mit dem zu räumenden Schnee um, da sie für diese Maßnahmen konzipiert ist.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Schneefräse achten?

Ein Mann räumt mit einem Schneefräser seine Auffahrt freiBevor du dir eine Schneefräse kaufst, musst du ein paar wichtige Grundlagen beachten.

Zum einen musst du vor dem Kauf wissen, welche Wege oder welche Grundstücke du vom Schnee befreien möchtest.

Nach diesem Wert gilt es die Arbeitsbreite der Schneefräse auszusuchen. Denn diese Breite beschreibt die Räumbreite, die von der Fräse beachtet wird.

Die zweite wichtige Frage ist, wer das Gerät bedienen soll. Nutzt du den Schneeräumer nicht alleine, sind höhenverstellbare Ausführungen eine komfortable Variante. Denn mit ihnen kann jeder sich das Gerät auf seine eigene Körpergröße anpassen und somit leichter bedienen.

Welche wichtigen Kriterien du im Vorhinein noch vergleichen solltest, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Benzin vs. Elektro - Welche Betriebsart sollte ich wählen?

Für die Betriebsart stehen dir die Varianten eines Benzinmotors und eines Stromantriebs zur Verfügung. Die strombetriebenen Geräte unterteilen sich in kabelgebundene Geräte sowie die kabellose Ausführung mit einem Akku.

Während du bei Ausführungen mit Benzin die Umwelt durch die Ausstöße belastet, schonst du mit einem Elektromotor deine Umgebung. Ein weiterer Vorteil der elektrischen Motoren ist der Wegfall des Tankens. Zwar benötigt auch der Akkumulator eine regelmäßige Ladung, doch diese kannst du innerhalb weniger Stunden in der Nacht durchführen.

Der Winterdienst räumt mit einem orangen Fahrzeug eine LandstraßeBei kabelgebundenen Geräte bist du immer abhängig von der Reichweite des Kabels. Diese kannst du zwar durch ein Verlängerungskabel ausweiten, doch für größere Strecken reicht das Stromkabel nicht aus. Daher sind diese Variante nur sinnvoll, solange du auf deinem Grundstück bleibst, solange sich hier eine Steckdose in der Nähe befindest.

Für unterwegs bleiben dir die Variante eines Benzinmotors sowie die Nutzung eines Akkus übrig. Die laufenden Kosten sind bei einem Akku geringer, da die Stromkosten günstiger sind als der Kraftstoff Öl. Rein leistungstechnisch unterscheiden sich Benzinmotoren kaum noch von modernen Akku-Modellen.

Damit bleibt es dir überlassen, ob du einen Schneeräumer lieber mit Benzin oder Strom betreiben möchtest.

Die Entscheidung über den Antrieb der Schneefräsen

Neben dem Motor ist die Antriebsart eine weitere Unterscheidung der verschiedenen Modelle von Schneefräsen. Hier stehst du vor der Wahl zwischen Fräsen mit Raupenantrieb und Radantrieb.

Ein Raupenantrieb stellt dabei einen Kettenantrieb dar, bei dem mehrere Laufrollen gleichzeitig sich um die Fortbewegung sorgen, während bei einem Radantrieb auf jeder Seite nur ein Rad am Gerät befestigt ist.

Dadurch sind Schneefräsen mit einem Raupenantrieb deutlich leistungsstärker und finden dort Verwendung, wo ein Radantrieb an seine Grenzen stößt. Der Nachteil liegt allerdings im Preis. So liegen die Angebote für den Raupenantrieb deutlich über dem herkömmlichen Radantrieb.

Achtung!
Wenn es schneit, bist du gesetzlich dazu verpflichtet, die Gehwege, die zu deiner Haustür führen, zu räumen. Ansonsten drohen hohe Geldstrafen, die in Deutschland je nach Bundesland von 500 bis 50.000 Euro reichen.

Ob du diese spezielle Kraft für das Schneeräumen benötigst, hängt von dem Einsatzgebiet ab, in dem du planst, das Gerät zu nutzen.

Für einen normalen Schneefall auf einem Privatgelände reicht ein Radantrieb vollkommen aus. Hier sparst du dir die hohen Preise für einen Raupenantrieb.

Für die professionelle Räumung einer vielbefahrenen Straße kann sich jedoch ein kraftvolles Gerät als nützlich erweisen.

Ein weiterer Vorteil der Raupenantriebe ist, dass ihr Motor auch unter Extrembedingungen anspringt. Für andere Modelle besteht die Gefahr, dass die Umgebung zu kalt für einen Start ist.

Da die Raupenantrieb-Schneefräsen vorrangig für den professionellen Gebrauch geschaffen sind, befindet sich auch meist ein heller Scheinwerfer in der Ausstattung. Bei anderen Geräten musst du eine angemessene Beleuchtung oft nachrüsten.

Ein- oder zweistufige Leistung?

Die Stufen beschreiben die Leistung einer Schneefräse. Während einstufige Fräsen für den Privathaushalt ausreichen, setzen Winterdienste mindestens auf einen zweistufigen Motor. Dadurch erhöht sich die Auswurfweite enorm und der Motor kommt besser mit uneben Flächen und Wegen zurecht.

Die Nachteile der mehrstufigen Fräsen sind zum einen das höhere Gewicht und zum anderen der gestiegene Anschaffungspreis. Da der Motor deutlich schwerer ist, benötigst du mehr Kraftaufwand, um die Fräse zu manövrieren. Mit einem zwei- oder gar dreistufigen Motor fällt es dir deutlich leichter, vereiste Flächen freizuräumen. Doch der Preisunterschied ist so hoch, dass sich dieser für die reine Privatnutzung nicht rentiert.

Beliebte Marken von Schneefräsen

Für die Produktion von Schneefräsen gibt es einige Hersteller, die sehr beliebt sind, um deinen Garten oder die Gehwege vom Schnee zu befreien. Dies sind insbesondere die folgenden Hersteller:

  • Husqvarna
  • Honda
  • Lumag
  • Hecht

Das schwedische Unternehmen Husqvarna steht hauptsächliche für Geräte, die dir die Gartenarbeit erleichtern. Doch neben den Heckenscheren, Rasenmähern und Vertikutierern stellt das Unternehmen auch Motorräder her. Daher erweist das Unternehmen sowohl Expertise in der Herstellung von Gartengeräten wie auch Motoren. Das Sortiment der Schneefräsen erhält aus beiden Richtungen wichtige Elemente. So sind die Fräsen von Husqvarna mit einem leistungsstarken Motor wie auch mit einem zuverlässigen Schneeschild ausgerüstet.

Honda hingegen ist hauptsächlich für ihre Motoren bekannt. Der japanische Autohersteller nutzt seine Vorkenntnisse der Motoren, um ihre Schneefräsen zu entwickeln. So kannst du dich bei einer Fräse von Honda auf einen gewissenhaften und stabilen Motor verlassen.

Du setzt eher auf Geräte aus Deutschland? Dann bieten dir die beiden deutschen Vertreter Lumag und Hecht hochwertige Schneefräsen und weitere Gartengeräte. Beide Hersteller bedienen dabei sowohl den professionellen Winterdienst wie auch die private Schneebefreiung für dein eigenes Haus.

Wenn du einmal einen professionellen Winterdienst bei der Arbeit zusehen möchtest, kannst du das folgende Video anschauen. In diesem werden die Straßen einer Kleinstadt vom Schnee befreit:

Sicherheitsvorkehrungen beim Schneeräumen

Eine Aussichtsplattform in den Bergen wird gereinigt

Da du dich beim Wegräumen des Schnees nur knapp hinter einem leistungsstarken Motor auf einem zugeschneiten Weg begibst, ist es wichtig, dass du ein paar Sicherheitsvorkehrungen triffst.

Zum ersten sollte dir bewusst sein, dass bei dem Unterfangen einige Risiken bestehen. Eine kleine Unachtsamkeit reicht schon aus, um eine Verletzung in Kauf zu nehmen. Auch wenn die Fräsen motorisiert sind, benötigst du nichtsdestotrotz einen mittleren Kraftaufwand. Aus diesen Gründen sollten die Schneefräsen nur von Erwachsenen geführt werden.

Sollte höherer Schnee liegen oder die Wege gar vereist sein, empfehle ich dir Schneeketten an den Rädern anzubringen. Auch wenn diese ein tiefes Profil aufweisen und für die Witterungsbedingungen im Winter geschaffen sind, kann es sein, dass sie kurz wegrutschen. Schneeketten verhindern dies und verschaffen dir somit eine weitere Absicherung.

Ist dein Gerät ohne Beleuchtung ausgestattet, ist es wichtig, dass du diese nachrüstest. Fängst du in den frühen Morgenstunden damit an, den Schnee beiseite zu räumen, bist du auf eine zusätzliche Lichtquelle angewiesen. Die Beleuchtung auf Gehwegen reicht meist nicht aus, um alles vor dir zu erkennen - zumal sie auf vielen privaten Wegen fehlt. Für Handschneefräsen bieten sich abnehmbare Lichter an, die du auch am Fahrradlenker befestigst. Diese halten sicher und spenden eine ausreichende Helligkeit, um zu erkennen, was vor dir liegt.

Viele motorisierte Fräsen sind so laut, dass du sie nicht während der gesetzlichen Ruhezeiten nutzen darfst, um deine Nachbarschaft nicht zu verärgern. Als Anwender einer Schneefräse bist du einer hohen Lautstärke ausgesetzt. Um dein Hörvermögen zu schützen, setze während des Betriebs Ohrstöpsel ein oder nutze einen Gehörschutz, wie in einer Werkstatt.