Nirvana - Nevermind - (Vinyl)

(14.825)
4,8
14.825 Bewertungen bei
5
13.194
4
1.186
3
296
2
0
1
148
Nirvana - Nevermind - (Vinyl)
ab 27,99

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.

Ratgeber Schallplatten

Vinylscheibe vor einer, in einem Regal aufgereihten, Schallplattensammlung

Nach Hause kommen, Plattenspieler anschmeißen, eine geile Platte auflegen, zurücklehnen und der Musik sowie dem Knistern lauschen – das ist mein Gefühl von Freiheit. Deins auch? Falls nicht, rate ich dir, dieses zu ändern. Für echte Musikliebhaber gibt es nichts Schöneres.

Vor einigen Jahren dachten noch viele, die Zukunft liege in der digitalen Musik – recht hatten sie. Ohne sie würde es viele Musiker vermutlich heute nicht mehr geben, oder einige wären gar nicht auf der Bildfläche der Musikindustrie aufgetaucht.

Allerdings hat Vinyl niemals seine treuen Anhänger verloren und erobert sich gerade den Thron der physischen Tonträger zurück. Und das aus gutem Grund: Die CD hat quasi ausgedient und ist im Vergleich zu einer Vinylscheibe auch viel anfälliger und einfach... na ja, irgendwie Mist.

Mit einer Schallplatte kannst du so viel mehr anfangen. In Kombination mit einem Mischpult und zwei Plattenspielern erlebst du ein Musikgefühl, welches mit anderen Tonträgern kaum möglich ist. Und allein schon die Haptik einer Platte macht so viel aus. Das schöne schwarze Design mit den Rillen, aus denen die Musik ertönt - herrlich.

Falls du jetzt noch mehr über Schallplatten erfahren möchtest, lies gerne weiter. Mein Ratgeber verrät dir wichtige Tipps und Informationen, die deine Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen können.

9 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Schallplatten

Grundsätzlich sind drei Abläufe vonnöten, die dafür sorgen, dass deine Schallplatte Musik an deine Lautsprecherboxen weiterleitet:

  • In den Rillen der Platte sind Informationen codiert,
  • die Plattenspielernadel gibt diese Informationen an den Tonabnehmer weiter und
  • diese Daten werden vom Wandler an den Verstärker abgegeben.

Ausführlich gesagt heißt das, dass sich eine spiralförmige Nut auf der Platte befindet. In dieser Nut sind Unebenheiten eingraviert, die an die Nadel weitergegeben werden. Diese Unebenheiten verwandelt die Nadel daraufhin in Klänge.

Die Nadel tritt als einziges Bauteil des Plattenspielers mit der Schallplatte in Kontakt. Sie bewegt sich in der Nut auf und ab, liest die Rillen nach eingravierten Informationen aus und leitet diese an den Tonabnehmer weiter.

In der Regel ist bis hierhin immer noch kein Ton zu hören, da das Signal des Plattenspielers beziehungsweise des Tonabnehmers zu schwach ist. Erst ein Verstärker macht die Musik hörbar.

Fragst du einen echten Vinyl-Liebhaber, verweist er dich mit Sicherheit auf das Knistern einer Platte, das hörbar ist, sobald der Tonarm aufliegt. Das Knistern kommt schon fast dem eines Lagerfeuers gleich und beruhigt ebenso viele Menschen.

Des Weiteren zeichnet sich eine Schallplatte durch Störgeräusche aus, die für Liebhaber der digitalen Musik fast schon eine Beleidigung sind: Knackser, Rumpeln und dann noch die Vergänglichkeit des Mediums durch vielfaches Abspielen. Aber genau das sind die Merkmale, die für viele das ultimative Musikerlebnis darstellen.

Eine LP (Long Play), auch als “Album” bekannt, besteht in der Regel aus mindestens sechs Songs und weist eine Länge von mehr als 30 Minuten auf.

Eine EP (Extended Play) ordnest du zwischen LP und Single ein. Meist verfügen diese Tonträger über zu viele Musikstücke, um als Single zu gelten und zu wenige, um ein vollständiges Album zu bilden. Üblicherweise haben EPs eine Spielzeit von weniger als 30 Minuten.

Künstler nutzen häufig den Mittelweg einer EP, um kurzfristig aufgenommene Songs zu veröffentlichen, da ihnen die Zeit für ein komplettes Album fehlt. Des Weiteren bringen Musiker mit einer EP oft Songs heraus, die sie schon vor Jahren geschrieben haben, oder um Experimente und Kollaborationen mit anderen Künstlern zu veröffentlichen.

Es stehen dir drei Formate für die Schallplatte zur Verfügung. Diese werden seit Beginn in Zentimetern angegeben. Die englische Inch-Bezeichnung weist dabei einige Abweichungen auf:

  • 17,5 Zentimeter - englische Bezeichnung: 7 Inch (2,8 Millimeter Abweichung)
  • 25 Zentimeter - englische Bezeichnung: 10 Inch (4 Millimeter Abweichung)
  • 30 Zentimeter: - englische Bezeichnung: 12 Inch (4,8 Millimeter Abweichung)

Diese drei Formate teilen sich auf folgende Tonträger auf:

  • Single: Die Single besitzt einen Durchmesser von 17,5 Zentimetern und verfügt über ein Mittelloch, welches einen Durchmesser von sieben Millimetern aufweist. Die Spieldauer einer solchen Single beträgt in der Regel vier bis fünf Minuten pro Seite.
  • 10-Inch-Single: Sie verfügt über einen Durchmesser von 25 Zentimetern. Das Mittelloch hat einen Durchmesser von sieben Millimetern. Musiker nutzen dieses Format nur noch ganz selten für Neuveröffentlichungen.
  • Maxi-Single: Sie besitzt einen Durchmesser von 30 Zentimetern, bei einem Mittelloch von sieben Millimetern Durchmesser. Die Spieldauer dieses Formates beträgt in der Regel etwa 16 Minuten pro Seite.
  • EP (Extended Play): Die EP besitzt einen Durchmesser von 17,5 oder 30 Zentimetern. Auch hier hat das Mittelloch einen Durchmesser von sieben Millimetern. Die Spieldauer hängt von der Größe der Platte ab. Ist die EP 30 Zentimeter groß, besitzt sie eine Spieldauer von maximal 15 Minuten. Ist sie nur 17,5 Zentimeter groß, beträgt die Spieldauer fünf bis acht Minuten.
  • LP (Long Play): LP-Platten verfügen über einen Durchmesser von 30 Zentimetern und ihr Mittelloch besitzt einen Durchmesser von sieben Millimetern. Die Spieldauer beläuft sich in der Regel auf mindestens 20 bis 25 Minuten pro Seite.

Die Abspielgeschwindigkeit einer Schallplatte wird in Umdrehungen pro Minute (rpm = round per minute) angegeben. Dabei haben sich die Geschwindigkeiten 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute etabliert. Welche Geschwindigkeit du für dein Vinyl wählen musst, hängt maßgeblich von dem Format der Schallplatte ab:

  • Single: Die Abspieldrehzahl beträgt in der Regel 45 Umdrehungen pro Minute, allerdings gibt es auch Singles mit einer Abspieldrehzahl von 33 1/3 zu kaufen.
  • 10-Inch-Single: Die Abspieldrehzahl beträgt 45 Umdrehungen pro Minute.
  • Maxi-Single: Die Abspieldrehzahl beträgt ebenfalls 45 Umdrehungen pro Minute.
  • EP: Die Abspieldrehzahl variiert zwischen 45 und 33 1/3 Umdrehungen pro Minute.
  • LP: Ihre Abspieldrehzahl beträgt 33 1/3 Umdrehungen pro Minute, ganz selten auch mal 45 rpm.

Falls du dir nicht sicher bist, welche Abspielgeschwindigkeit dein Vinyl besitzt, schaue einfach auf das Label der Platte. In der Regel ist hier die Geschwindigkeit vermerkt.

Ist dies nicht der Fall, merkst du es spätestens beim Abspielen der Schallplatte. Klingt die Musik, als würden die Chipmunks auf Speed singen, musst du die Geschwindigkeit runterdrehen. Klingt es allerdings als hätte der Interpret zu viel Valium intus, drehe die Geschwindigkeit hoch.

Mechanischer Verschleiß ist bei Schallplatten gar nicht so groß, wie du vielleicht vermutest. Bei richtiger Pflege kannst du deine Lieblingsplatte bestimmt bis zu 1.000 Mal abspielen.

Allerdings spielt hierbei auch eine gute Plattennadel eine sehr wichtige Rolle. Bedienst du dich minderwertiger Qualität, sind sie der Hauptgrund für den Verschleiß deiner Platten. Daher rate ich dir, eine Nadel zu kaufen, die deinen Ansprüchen gerecht wird und recht sanft mit den Platten umgeht.

Du solltest eine Schallplatte möglichst mit einer Innenhülle im Cover verstauen. Ohne eine Innenhülle können Kratzer auf der Platte durch das raue und faserige Papp-Cover entstehen und es sammelt sich deutlich mehr Staub auf dem Tonträger an.

Zudem sollte die Öffnung der Innenhülle immer nach oben zeigen. Dadurch vermeidest du ein versehentliches Herunterfallen beim Herausziehen der Platte.

Des Weiteren ist es wichtig, die physischen Tonträger nicht zu stapeln. Dies kann zu Verformungen der Platten führen. Idealerweise bewahrst du sie nebeneinander in einem Schrank mit der Öffnung Richtung Schrankinnenseite auf. So vermeidest du nicht nur Verformungen durch aufeinanderliegende Platten, sondern auch das Eindringen von Staub. Alternativ kannst du sie auch in einem Regal oder in einer Kiste aufbewahren.

Darüber hinaus achte darauf, dass die Platten nicht zu großer Hitze ausgesetzt sind. Dachböden sowie die Nähe von Heizkörpern und Fenstern zur Südseite sind keine geeigneten Plätze für Vinylschallplatten.

Ebenfalls solltest du Feuchtigkeit vermeiden. Sie schadet zwar nur wenig der Schallplatte, aber kann zu Schimmelbildung führen. Hierbei leidet vor allem das Cover, aber auch deine Gesundheit. Schimmelsporen setzen sich in deinen Atemwegen fest und verursachen Krankheiten.

Ein weiterer Tipp bei der Plattenlagerung: Bewahre deine Schallplatten nicht zu weit von deinem Schallplattenspieler auf. Ansonsten rennst du nur von A nach B und kannst die Musik nicht richtig genießen.

Zur Reinigung deiner Schallplatten stehen dir drei Möglichkeiten zur Verfügung: Carbonfaser-Plattenbürste, Reinigungsflüssigkeit und Plattenwaschmaschine.

Die Carbonfaser-Plattenbürste eignet sich zur groben Reinigung deiner Platte und sollte immer das erste Mittel sein. Mit ihr entfernst du kleine Staubkörner, die sich in den Rillen der Platte festgesetzt haben. Entfernst du diese nicht, kann deine Plattennadel Schaden davontragen. Achte bei der Verwendung der Bürste darauf, dass du sie nicht zu doll aufdrückst und mit langsamen Kreisbewegungen die Platte von Staub befreist.

Ein kleiner Tipp: Lege die Platte auf den Plattenteller und stelle diesen an. Durch die Drehbewegung brauchst du die Bürste nur noch sachte auf die Schallplatte zu halten und sie reinigt sich quasi von selbst. Des Weiteren rate ich dir dazu, diesen Vorgang immer dann zu wiederholen, sobald du eine neue Platte auflegst.

Ist die Platte allerdings besonders dreckig, musst du höchstwahrscheinlich zu der Reinigungsflüssigkeit greifen. Sie hilft vor allem dann, wenn sich Fettflecken durch Anfassen eingebrannt haben und sie mit Fingerabdrücken übersät ist.

Die Reinigungsflüssigkeit kannst du entweder fertig kaufen oder selber anmischen. Dazu vermischst du zwei Drittel destilliertes Wasser mit einem Drittel Isopropanol-Alkohol. Alternativ weisen ein paar Tropfen Spülmittel denselben Effekt auf. Achte darauf, dass das Spülmittel keine Hautpflegesubstanzen wie Öl oder Lanolin enthält.

Nun tauchst du die Platte in die Flüssigkeit ein oder befeuchtest sie mit einer Sprühflasche. Wichtig hierbei: Das Plattenlabel in der Mitte darf nicht nass werden, es löst sich sonst.

Nach einigen Minuten Einwirkzeit, kannst du das Gemisch grob mit einem Küchentuch abwischen. Zur endgültigen Beseitigung der Reinigungsflüssigkeit, greife zu einem Mikrofasertuch und wische mit kreisenden Bewegungen über die Platte. Jetzt noch kurze Zeit trocknen lassen und die Platte ist wieder wie neu.

Falls du im Besitzt einer großen Plattensammlung bist und diese endlich mal wieder reinigen möchtest, empfehle ich dir die sogenannte Plattenwaschmaschine. Die manuelle Reinigung von Platten ist doch recht zeitintensiv. Die Plattenwaschmaschine verkürzt die Reinigung immens.

Hierbei legst du einfach deine Platte auf die Plattenwaschmaschine und das Gerät erledigt den Rest. Allerdings hängt das Ergebnis oft von der Preisklasse der Maschine ab. Gute Geräte sind in der Regel in einem sehr hohen Preissegment angesiedelt.

Alte Schallplatten kannst du ganz einfach in den Restmüll schmeißen. Allerdings solltest du wissen, dass sie aus Kunststoff PVC bestehen und dieser bei der Müllverbrennung giftige Gase freisetzt.

Als Alternative rate ich dir, alte Platten bei einem Wertstoff- oder Recyclinghof abzugeben. Die Entsorgung findet dort ebenfalls kostenlos statt und ist zudem noch deutlich umweltfreundlicher.

Falls diese beiden Möglichkeiten dir nicht zusagen, empfehlen ich, deine alten Platten einfach zu verschenken oder zu verkaufen. Viele Sammler freuen sich über günstige Platten, die zum Verkauf stehen. Da macht auch die ein oder andere Schramme nichts aus.

Dazu eignen sich vor allem Flohmärkte. Ist es dir allerdings zu umständlich, deinen ganzen Kram zusammenzupacken, früh aufzustehen und auf den Flohmarkt zu fahren, stehen dir noch Onlineportale zur Verfügung.

Auf Vinool beispielsweise stellst du deine Platten einfach online und jeder der Gefallen an ihnen findet, kann darauf bieten. So sparst du eine Menge Zeit und verdienst vielleicht auch noch einen kleinen Taler.