Woom Helmet

(67)
4,6
67 Bewertungen bei
5
56
4
3
3
2
2
0
1
4
| Note ∅ 2,6
Woom Helmet
+6 Varianten
ab 52,79

Abus Smiley 3.0 blue rainbow

(419)
4,6
419 Bewertungen bei
5
339
4
46
3
12
2
12
1
8
Abus Smiley 3.0 blue rainbow
+21 Varianten
ab 30,99

Uvex Kid 3 pink flower

Uvex Kid 3 pink flower
+13 Varianten
ab 32,95

Alpina Ximo Flash

(57)
4,5
57 Bewertungen bei
5
42
4
10
3
1
2
1
1
1
| Note ∅ 2,3
Alpina Ximo Flash
+10 Varianten
ab 25,00

Abus Youn-I 2.0

Note ∅ 2,2
Abus Youn-I 2.0
+19 Varianten
ab 41,99

Top 3 im Test-Durchschnitt

Die Produkte mit den durchschnittlich besten Testnoten.
Troy Lee Designs A2 MIPS
Troy Lee Designs A2 MIPS
ab 102,00

Neuheiten

Neu bei Preis.de in der Kategorie Fahrradhelme Kinder

Ratgeber Kinderfahrradhelme

Wissenswertes über Kinderfahrradhelme

Fahrradfahrer leben Gefährlich. Im normalen Straßenverkehr werden sie leicht von Autofahrern übersehen. Aber auch Fußgänger können sich unvermittelt in den Weg stellen. Wenn erwachsene Radfahrer solche Probleme haben, dann ist nicht schwer, sich vorzustellen wie kleine Kinder sich fühlen müssen. Zum einen werden sie übersehen und zum anderen fällt es ihnen schwer, den Überblick zu behalten.

Gerade aus dem Grund sollte man bei kleinen Kindern, die gerade das Radfahren erlenen oder erlernt haben, auf das Tragen eines Helms bestehen. Denn gerade bei kleinen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie sich im laufe ihrer jungen Jahre noch das eine oder andere mal auf den Asphalt legen werden.

Für Kinder kann es oftmals aber uncool wirken, mit Helm zu fahren. Daher ist es wichtig, dass man gleichzeitig mit dem ersten Rad einen Helm kauft, der dem Kind gefällt. Optisch eignen sich Kinderfahrradhelme hierfür optimal. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und hat ein Kind sich einen Helm selbst ausgesucht, so ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es den Helm gerne – und vielleicht sogar mit Stolz – trägt. Natürlich trägt ein leuchtendes Vorbild seinen Teil dazu bei.

7 Fragen & Antworten FAQ zum Thema Fahrradhelme Kinder

Zum Finden der richtigen Größe für einen Kinderfahrradhelm misst du den Kopfumfang deines Kindes über den Ohren und an der breitesten Stelle des Hinterkopfs. Anhand dieser Messung wählst du dann die passende Helmgröße aus, wobei die meisten Hersteller eine Größentabelle zur Orientierung anbieten.

Um sicherzustellen, dass der Fahrradhelm deinem Kind richtig passt, sollte er fest sitzen, ohne zu drücken. Der Helm sollte nicht rutschen oder wackeln, wenn dein Kind den Kopf bewegt. Außerdem ist es wichtig, dass das Kinnband einen sicheren Verschluss bietet und der Helm gerade auf dem Kopf sitzt.

Den Fahrradhelm deines Kindes solltest du ersetzen, wenn er beschädigt ist, einen schweren Stoß erlitten hat, oder wenn dein Kind aus der aktuellen Größe herausgewachsen ist. Selbst wenn keine sichtbaren Schäden vorliegen, empfehlen Experten einen Austausch alle 3 bis 5 Jahre, da Materialermüdung die Schutzfunktion beeinträchtigen kann.

Um deinem Kind beizubringen, immer einen Helm zu tragen, solltest du mit gutem Beispiel vorangehen und selbst einen Helm tragen. Erkläre ihm die Sicherheitsvorteile und mache es zur Gewohnheit, den Helm bei jeder Fahrt zu nutzen. Lob und positive Verstärkung können ebenfalls helfen, eine dauerhafte Helmtragekultur zu etablieren.

Beim Kauf eines Kinderfahrradhelms solltest du auf die richtige Größe, eine gute Passform, eine robuste Bauweise und eine verstellbare Innenpolsterung für den Komfort achten. Achte auch auf ausreichende Belüftung, ein einfaches Verstellsystem und reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit.

Ob dein Kind denselben Helm für verschiedene Aktivitäten wie Radfahren und Skaten verwenden kann, hängt von der Zertifizierung des Helmes ab. Viele Helme sind ausschließlich für das Fahrradfahren konzipiert, es gibt aber auch Multisport-Helme, die speziell für mehrere Aktivitäten zertifiziert sind.

Um den Fahrradhelm deines Kindes richtig zu reinigen und zu pflegen, solltest du den Helm regelmäßig mit mildem Seifenwasser säubern und anschließend an der Luft trocknen lassen. Vermeide die Anwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, da diese das Material angreifen können. Überprüfe den Helm zudem regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß.